Zusammenschluss: Feuerwehren Bernstein, Hauenreuth und Göpfersgrün gehen zusammen

15. Oktober 2025 , 06:40 Uhr

Früher hatte fast jeder kleine Ort in der Region seine eigene Feuerwehr. Heute werben die Feuerwehren um aktive Mitglieder und müssen gucken, wie sie ihre Kräfte sinnvoll einsetzen. Zusammenschlüsse sind eine Möglichkeit.

So gehen auch die Feuerwehren in den Wunsiedler Ortsteilen Bernstein, Hauenreuth und Göpfersgrün zusammen. Ein klares Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unserer Feuerwehren, wertet Wunsiedels Bürgermeister Nicolas Lahovnik den Zusammenschluss. Die Ehrenamtlichen können so im Einsatzfall schlagkräftiger agieren, heißt es in einer Mitteilung aus Wunsiedel. Sie können sich zudem bei der Ausbildung, bei Übungen und Kameradschaft noch stärker vernetzen.

Die neu zusammengeschlossene Wehr nennt sich künftig „Freiwillige Feuerwehr Bernstein-Göpfersgrün-Hauenreuth“.

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2025 Zwei Naturerlebnisse im November im Landkreis Lichtenfels Natur erleben und draußen kochen – das können Familien am Samstag, 8. November in Siedamsdorf bei Weismain. Die Umweltstation lädt zu einem Tag in der Natur ein. Kinder und Erwachsene lernen, draußen zu kochen und Naturmaterialien zu nutzen. Infos und Anmeldung unter www.lkr-lif.de/uws-kurse. Am Mittwoch (5. November) können Kinder ab 7 Jahren mit zwei Rangerinnen 15.10.2025 Bamberg-Schriftzug: Einigung zwischen Stadt und Bollerhoff-Erben Nach dem Streit zwischen den Bollerhoff-Erben und der Stadt Bamberg gibt es nun eine einvernehmliche Lösung für den beliebten Bamberg-Schriftzug auf dem Maxplatz. Das teilt die Stadt Bamberg mit. Oberbürgermeister Andreas Starke und die Erben einigten sich auf einen Vier-Punkte-Plan: Das Kunstwerk soll noch im Oktober gesichert, eine fachgerechte Restaurierung geprüft, eine alternative Stahlversion kalkuliert 15.10.2025 Wohnprojekt "Joseph" am Kreuzstein nimmt Fahrt auf Am Kreuzstein in Bayreuth geht es voran: Die Stadt hat die Baugenehmigung für den dritten Bauabschnitt des neuen Wohnquartiers „Joseph“ erteilt. Damit kann der Hochbau starten. Die Fertigstellung des ersten Abschnitts ist für 2028 geplant. Auf dem früheren Zapf-Gelände entstehen moderne Wohnungen, Gewerbeflächen und ein Kindergarten. Das Projekt setzt auf nachhaltige Energie durch Geothermie und 15.10.2025 Ein wichtiger Schritt in die berufliche Zukunft: Junge Nachwuchskräfte verstärken Oberfrankens Verwaltung Insgesamt 23 Nachwuchskräfte haben ihre Ausbildung bei der Regierung von Oberfranken abgeschlossen. Sie verstärken ab sofort unter anderem die Landratsämter, das Staatliche Bauamt Bayreuth und das Verwaltungsgericht. Zehn junge Verwaltungsfachkräfte wurden bereits Anfang Oktober zu Regierungssekretärinnen und -sekretären ernannt, weitere 13 folgten Mitte des Monats als Regierungsinspektorinnen und -Inspektoren. Regierungspräsident Florian Luderschmid betonte bei der