Zoff um Zuschüsse: Stadtmarketing Bamberg bezieht Stellung

07. April 2025 , 20:04 Uhr

Jüngst forderten die neu gewählten Beiräte des Bamberger Stadtmarketings den Stadtrat auf, den städtischen Zuschuss zu streichen. Als Grund dafür nannten sie unter anderem die fehlende Aufklärung der Rolle von Geschäftsführer Klaus Stieringer im Zusammenhang mit menschenverachtenden und verfassungswidrigen Äußerungen der BUB. Jetzt reagiert das Stadtmarketing. Dieses stehe für eine lebendige, vielfältige und integrative Stadtgesellschaft. Aufgrund der aktuellen Berichterstattung und der aus dessen Sicht teilweise falschen Aussagen, sehe man sich veranlasst, die bisherige Kommunikation mit den Beiräten sowie die eigene Haltung transparent darzustellen.

Gegenüber Radio Bamberg sagt der 2. Vorsitzende des Stadtmarketings Mathias Baluses: „Uns liegt ein offener Dialog auf Augenhöhe und ein respektvoller Umgang über alle Positionen hinweg besonders am Herzen. Wir möchten, dass alle Beiräte den Verein aktiv unterstützen und gemeinsam mit uns an den wichtigen, teils bereits besprochenen Themen zum Wohle der Stadt Bamberg und des Vereins arbeiten. Und dies aber immer unter dem Ausschluss parteipolitischer Gesichtspunkte.“ Klaus Stieringer habe sich sowohl gegenüber dem Vorstand als auch öffentlich von den strittigen BuB-Positionen distanziert und sich entschuldigt, so Baluses weiter.

 

Die ganze Stellungnahme des Stadtmarketings vom 07. April 2025:

Das Stadtmarketing Bamberg steht für eine lebendige, vielfältige und integrative Stadtgesellschaft. Aufgrund der aktuellen Berichterstattung und der aus unserer Sicht tw. falschen Aussagen sehen wir uns veranlasst, die bisherige Kommunikation mit den drei Beiräten sowie unsere eigene Haltung transparent darzustellen.
Unsere Position ist klar:
Wir haben auf beide Schreiben der drei Beiräte rechtzeitig und umfassend geantwortet.
– Wir stehen für Vielfalt, Demokratie und respektvollen Dialog – diese Haltung haben wir in beiden Schreiben unmissverständlich formuliert.
– Unser Geschäftsführer Klaus Stieringer hat sich sowohl gegenüber dem Vorstand als auch öffentlich von den strittigen BuB-Positionen distanziert und      sich entschuldigt.
– Wir haben die Dialogbereitschaft nie verweigert – im Gegenteil: Wir wünschen uns eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle der Stadt Bamberg      und des Vereins.
Die vollständige Korrespondenz veröffentlichen wir auf unserer Website unter: https://mybamberg.de/verein/stellungnahme

Mehr Infos zur Sache gibt es hier: https://www.radio-bamberg.de/bamberger-stadtrat-soll-zuschuss-fuer-stadtmarketing-streichen-mangelnde-aufarbeitung-von-stieringers-bub-affaere-ist-der-grund-1387861/

Das könnte Dich auch interessieren

06.11.2025 Neue Urnenstelen in Forchheim feierlich gesegnet Auf dem Neuen Friedhof in Forchheim sind am 1. November die neu errichteten Urnenstelen feierlich gesegnet worden. Die ökumenische Weihe übernahmen Pfarrer Ulrich Bahr und Pater Piotr Polkowski. Die Stelen wurden vom Amt für öffentliches Grün in Eigenleistung gebaut und bieten Platz für 72 Urnen. Damit erweitert die Stadt das Angebot an pflegearmen Bestattungsformen. Das 06.11.2025 Besondere Auszeichnung für die inuwat AG: Kasendorfer Unternehmen als "Partner der Reserve 2025" ausgezeichnet Es ist eine besondere Auszeichnung für das Kasendorfer Unternehmen. Die inuwat AG mit seinen beiden Unternehmen Richter Steuerungstechnik GmbH und W.E.T. GmbH aus dem Kasendorfer Ortsteil Krumme Fohre wurde mit dem Titel „Partner der Reserve 2025“ geehrt. Damit gehört das Unternehmen zu den sieben bundesweiten Preisträgern und ist das einzige mittelständische Unternehmen aus Bayern, das 06.11.2025 Ab Montag neue Haltestelle „Meyernreuth Ort“ Ab Montag (10.11.) wird Meyernreuth in das Liniennetz der Stadtwerke Bayreuth integriert – mit der neuen Haltestelle „Meyernreuth Ort“ am südlichen Ortsausgang. Seit den 70er Jahren wartet Meyernreuth auf den Anschluss an den Stadtbusverkehr. Die Stadt hat in dem Zug nicht nur die Haltestelle gebaut, sondern auch einen beleuchteten Fußweg. Zweimal täglich wird es eine 06.11.2025 Wichtiger Baustein im Klimaschutz: Pflegemaßnahmen im "Lindauer Moor" im Landkreis Kulmbach Es ist das einzige Moor im Landkreis Kulmbach, wichtiger Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten und Kohlenstoffspeicher. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sind am „Lindauer Moor“ zwischen Trebgast und Lindau einige Pflegemaßnahmen notwendig. Darüber informiert das Kulmbacher Landratsamt. Unter anderem der Klimawandel, Hitzeperioden oder sinkende Grundwasserstände machen dem Moor zu schaffen, heißt es.