Zoff in der Kulmbacher SPD: Moritz und Flauder treten 2026 nicht mehr für die Partei an

05. August 2025 , 07:37 Uhr

Die langjährige Kreisrätin und stellvertretende Landrätin Christina Flauder, sowie der langjährige Stadtrat und SPD-Fraktionsvorsitzende Simon Moritz werden bei den Kommunalwahlen nächsten März nicht mehr für die SPD antreten. Die Kritik von Christina Flauder und Simon Moritz offenbart einen tiefen Riss innerhalb der Partei im Landkreis Kulmbach.

Simon Moritz und Christina Flauder ärgern sich besonders darüber, dass sie nicht eingebunden waren, als der Kreisvorstand seinen Landratskandidaten aufgestellt hat. Christina Flauder:

Wenn man aus der Presse erfährt, wer aufgestellt wird. Dann ist das für mich ein Zeichen gewesen, man vertraut mir nicht und man möchte meine Arbeit auch nicht mehr. Und dann war das für mich klar, wenn man mir so deutlich zeigt, dass man mich nicht mehr haben möchte, und ich wurde auch überhaupt nicht eingebunden und gefragt, dann war klar, die Tage sind gezählt.

Auch der erweiterte Kreisvorstand hatte wohl erst am Vorabend von der Kandidatenkür erfahren. Der aktuelle SPD-Kreisvorstand, so Flauder, hätte spätestens Ende 2024 Neuwahlen durchführen müssen, das sei aber nicht passiert. Folglich verfügten die Kreisvorsitzende Inge Aures und der komplette Kreisvorstand über keine Legitimation.

Christina Flauder selbst will aber auf jeden Fall in der Kommunalpolitik bleiben, das hat sie im Gespräch mit unserem Sender klar gemacht, sie habe in den letzten Tagen viel Zuspruch erfahren.

Ich gehe in Frieden und möchte auch irgendwo wieder eine Heimat finden. Ich bin in den letzten Tagen ganz viel von Menschen angesprochen worden, die sagen, ich soll bleiben, sei eine Konstante, die es braucht. Ja und dann werden wir sehen, was die nächsten Wochen bringen.

SPD-Kreisvorsitzende Inge Aures will auf die Erklärung der beiden heute mit einer Stellungnahme reagieren.

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 Ehrenamtspreis im Landkreis Fichtelgebirge: Vorschläge ab jetzt Im Fichtelgebirge sind überdurchschnittlich viele Menschen ehrenamtlich tätig. Grund genug, um für diese Menschen einen Ehrenamtspreis zu vergeben. Der Preis ist für Menschen, Gruppen oder Organisationen gedacht, die sich für das Ehrenamt engagieren. Bewusst in den Fokus sollen dabei auch Selbsthilfegruppen und weniger bekannte Organisationen kommen. Landrat Peter Berek: Der Ehrenamtspreis steht nicht für sich 05.08.2025 Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt: Kulmbacher MdL Ludwig weist auf Bewerbungsphase hin Ob in der Nachbarschaftshilfe, im Katastrophenschutz oder in der Jugendarbeit. Das Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft. So schreibt es der Kulmbacher FW-Landtagsabgeordnete Rainer Ludwig. Er weist damit auf den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt hin, für den man sich jetzt wieder bewerben kann. Das Familienministerium vergibt ihn 2026 wieder – unter dem Motto „Ehrenamt in 05.08.2025 Erzbistum Bamberg: Sternensinger in der Region sammeln rund 1,9 Millionen Euro Anfang des Jahres ziehen sie als Heilige Drei Könige verkleidet von Tür zu Tür, spenden Segen, singen und sammeln für die Ärmsten auf der Welt: Die Sternsinger. Beim diesjährigen Dreikönigssingen sind im Erzbistum Bamberg über 1,9 Millionen Euro zusammengekommen, heißt es in einer Mitteilung. Das ist nochmal eine deutliche Steigerung zum Vorjahr. Das diesjährige Motto 05.08.2025 Unfall zwischen Frensdorf und Herrnsdorf im Kreis Bamberg Wie die Feuerwehr auf Radio Bamberg Nachfrage mitteilt, sind gegen 17.30 Uhr zwei Fahrzeuge im Gegenverkehr zusammengestoßen. Die Fahrbahn ist komplett gesperrt, mehrere Feuerwehren sind im Einsatz. Ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz. Die Feuerwehr rechnet damit, dass sich die Rettungsarbeiten mindestens bis 19 Uhr ziehen werden.