Wohnungsbau: Landkreis Tirschenreuth wünscht sich „Initialzündung“

14. August 2024 , 11:32 Uhr

Bis 2040 sollen im Landkreis Tirschenreuth 3.000 neue Wohnungen entstehen. Bis 2030 außerdem 300 Sozialwohnungen. Das ist das Ziel des Landkreises. Dafür wünscht sich Landrat Roland Grillmeier eine Wohnräumförderung des Freistaats. Dazu hat es eine Besprechung beim bayerischen Bauministerium gegeben. Seit 20 Jahren habe es keine großen Investitionen in den sozialen Wohnraum gegeben, heißt es. Das Bauministerium verweist auf den sogenannten Wohnbau-Booster. Jährlich investiere der Freistaat 1 Milliarde Euro in die Wohnbauförderung. Die Förderbedingungen seien zudem so geändert, dass auch im ländlichen Raum mehr Investitionen möglich seien.

 

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Neues Ladenschlussgesetz - was macht Bamberg draus? Zum 1. August ist das neue Bayerische Ladenschlussgesetz in Kraft getreten. Es eröffnet auch in der Stadt Bamberg erweiterte Möglichkeiten, zum Beispiel für verkaufsoffene Sonn- und Feiertage und verkaufsoffene Nächte. Die müssen in einer neuen Rechtsverordnung geregelt werden. Um Gewerbetreibende und Händler mit einzubeziehen, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg Workshops durchgeführt und eine Online-Umfrage 18.09.2025 Jobcenter Saale-Orla-Kreis: Bürgergeld-Nachfolgeantrag online stellen Viele Ämter werden derzeit Schritt für Schritt digitaler. So auch das Jobcenter im Saale-Orla-Kreis. Dort könnt ihr ab sofort den Antrag auf Bürgergeld online stellen. Dabei geht’s allerdings nicht um den Erstantrag. Sondern um die Weiterbewilligung. So braucht es kein Papier mehr, keine Fahrwege, keine Wartezeiten im Jobcenter und kein Porto. Den Link zum Jobcenter 18.09.2025 44. Krobmarkt in Lichtenfels Lichtenfels wird wieder zur Hauptstadt des Flechthandwerks. Der 44. Lichtenfelser Korbmarkt läuft vom 19. bis 21. September und zählt zu den größten Flechtkultur-Festivals Europas. Mehr als 80 Flechtkünstler aus 18 Ländern präsentieren ihr Handwerk. Los geht’s am Freitagabend mit dem traditionellen Festzug und Musik in der Altstadt. Am Samstag und Sonntag ist von 10 bis 18.09.2025 Die IHK Südthüringen fordert mehr Spielraum für verkaufsoffene Sonntage Die Kammer begrüßt, dass künftig Landkreise und kreisfreie Städte statt des Landesverwaltungsamts über verkaufsoffene Sonntage entscheiden sollen – das Verfahren werde damit einfacher. An der Grenze von maximal vier Sonntagen pro Jahr und der Bindung an Anlässe ändert sich jedoch nichts. Das kritisiert die IHK und drängt auf eine weitergehende Reform des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes: Mehr