Wohnheimplatz gestrichen: Saale-Orla-Kreis bittet um Hilfe für Jugendlichen

17. Januar 2025 , 16:16 Uhr

Der Saale-Orla-Kreis bittet dringend um Hilfe bei der Betreuung eines Jugendlichen. Der 16-Jährige ist seelisch und geistig behindert. Doch der Träger hat nun seinen Wohnheimplatz gekündigt.

Das Jugendamt des Landratsamtes und der Behindertenverband Saale-Orla-Kreis suchen jetzt schon seit Wochen einen neuen Wohnheimplatz für den Jugendlichen. Deutschlandweit haben sie 160 Einrichtungen angeschrieben – doch keine scheint Platz für den 16-Jährigen zu haben. Er ist Sohn eines Auswandererpaares und wurde in Südamerika geboren. Die Eltern hatten ihn nach Deutschland zurückgebracht, als sich erstmals eine kognitive Beeinträchtigung gezeigt hat. Dort hat er Platz in einer heilpädagogischen Wohnstätte gefunden – die Eltern sind aber ohne den Jungen zurück nach Südamerika gegangen, haben ihn zurückgelassen und es besteht auch kein Kontakt. Die Alternative nun: Eine Wohnung für den Jugendlichen, in der er rund um die Uhr betreut wird, wenn er zurück von der Schule ist. Dafür sucht der Saale-Orla-Kreis Fach- und Assistenzkräfte.

Nachdem die Unterbringung in einer adäquaten und auf die Bedürfnisse des Jugendlichen zugeschnittenen Wohnform unmöglich scheint, ist derzeit der letzte noch verbliebene Ausweg die Anmietung einer Wohnung. Dort muss er jedoch rund um die Uhr betreut werden, sobald er am Nachmittag von seinem Schulbegleiter aus der Schule gebracht wird. Für diese Betreuung wird dringend noch nach Unterstützung gesucht. Gesucht werden sowohl Fach- als auch Assistenzkräfte. Eine Vergütung wird auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung, eines sog. Minijobs, oder auch als feste Anstellung beim Behindertenverband Saale-Orla-Kreis e.V. gewährleistet.

Tagsüber geht er zur Schule – er geht gern zur Schule, liebt es, baden zu gehen, im Auto gefahren zu werden, dabei die vorüberziehenden Landschaften zu bestaunen und auf seiner Musik-Box Lieder zu hören. Aufgrund seiner geistigen Behinderung ist er jedoch sehr stark in seiner Kommunikation eingeschränkt. Er lebt auf dem geistigen Niveau eines Kleinkindes und das im Körper eines heranwachsenden Jugendlichen – was nicht immer ohne Konflikte zu bewältigen ist. Diese besondere Betreuungsaufgabe kann durch unterschiedliche Kompetenzen geleistet werden – durch Fachwissen und Erfahrung, aber auch durch Empathie, ein offenes Herz und die Bereitschaft, individuell auf die Bedürfnisse des Jugendlichen einzugehen, der in seiner Lebenswelt besonders ist.

Personen oder Einrichtungen, die dem Jungen helfen möchten, werden gebeten, sich an den Fachdienst Frühe Hilfen und Inklusion im Landratsamt des Saale-Orla Kreises oder an den Behindertenverband Saale-Orla-Kreis e.V. zu wenden.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Gedenkgottesdienst für Alfred Hierold Im Bamberger Dom findet heute Abend ein Gedenkgottesdienst für den kürzlich verstorbenen Bamberger Theologieprofessor Alfred Hierold statt. Hierold war am 3. September im Alter von 83 Jahren gestorben.  Der gebürtige Oberpfälzer wurde 1967 für die Diözese Regensburg zum Priester geweiht; von 1992 bis 2000 leitete er acht Jahre als Rektor die Geschicke der Bamberger Universität. Zudem war 18.09.2025 "Freie Wähler" treffen sich zu Herbstklausur in Bamberg Es geht um Bildung, Cyberkriminalität und das Wirken gegen Desinformationen. Bei der Herbstklausur der Landtagsfraktion der „Freien Wähler“ werden vor allem diese Themen im Vordergrund stehen. Dafür trifft sich die Fraktion heute und morgen in Bamberg. Vor Ort ist auch Bayerns Kultusministerin Anna Stolz: „Wir gehen durch ganz Bayern, aber Bamberg haben wir jetzt dieses 18.09.2025 Deutsche Bahn stoppt Zugverkehr zwischen Pegnitz und Nürnberg Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg wird ab heute Nacht komplett gesperrt. Güterzüge dürfen bereits seit 1. September nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Das Problem: die Stahlbrücken sind marode. Jetzt trifft es auch den normalen Personenverkehr. Die Deutsche Bahn stoppt die Verbindungen. Das hat massive Auswirkungen für alle Pendler in der Region. Bayreuth, 18.09.2025 Abkochanordnung für Horsdorf: Trinkwasser im Bad Staffelsteiner Ortsteil nur abgekocht verwenden Im Bad Staffelsteiner Ortsteil Horsdorf sind bei einer Kontrolle bakterielle Verunreinigungen im Leitungswasser festgestellt worden. Das Wasser darf deshalb ab sofort nur noch abgekocht verwendet werden – zum Trinken, Kochen und Zähneputzen. Duschen, Baden, Geschirr- und Wäschewaschen sind okay. Die Anordnung gilt, bis Laborproben wieder unbedenklich sind – voraussichtlich 6–10 Tage. Das Landratsamt informiert, sobald