Wohngebiet Moritzhöfen – Bebauungsplanentwurf liegt aus

23. Mai 2023 , 10:39 Uhr

Wohnfläche in Bayreuth ist knapp. Die Stadt Bayreuth plant in Moritzhöfen ein neues Wohngebiet. Ab heute (23.5.) liegt der Bebauungsplanentwurf im Rathaus aus. Damit kann jeder die Unterlagen im Stadtplanungsamt einsehen. Ziel des Wohngebiets ist eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf dem geförderten Wohnungsbau.

Die gesamte Mitteilung der Stadt Bayreuth:

Die Stadt Bayreuth erarbeitet derzeit die planungsrechtlichen Grundlagen für ein neues Wohngebiet in Moritzhöfen. Ziel ist eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung auf einem innenstadtnahen Standort.

Der aktuelle Bebauungsplanentwurf „Wohnen und Arbeiten in Moritzhöfen“ liegt ab Dienstag, 30. Mai, im Rathaus aus. Die Planunterlagen können bis einschließlich 7. Juli beim Stadtplanungsamt Bayreuth im Neuen Rathaus, Luitpoldplatz 13, 9. Obergeschoss (öffentliche Planauflage), während der allgemeinen Dienststunden (Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, Mittwoch von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr) eingesehen werden. Sie stehen in dieser Zeit auch online auf der Homepage der Stadt unter www.bayreuth.de/bauleitplanverfahren zur Verfügung.

Neues urbanes Quartier

An dem innenstadtnahen Standort in Moritzhöfen soll auf Flächen, die sich weitgehend im Eigentum des Freistaats Bayern befinden, ein neues urbanes Quartier entstehen. Mit einer hohen baulichen Dichte sollen vorhandene Flächenpotenziale genutzt und neuer Wohnraum geschaffen werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem geförderten Wohnungsbau. Ergänzend sollen Entwicklungsmöglichkeiten für Einrichtungen des Freistaates (Sozialgericht, Verwaltungsgebäude, Parkhaus) geschaffen werden.

Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit sich zur Planung zu äußern und sie zu erörtern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes stehen montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und mittwochs zusätzlich von 14 bis 18 Uhr für Auskünfte zur Verfügung. Falls eine persönliche Einsichtnahme und Erörterung der Planung im Rathaus gewünscht wird, wird gebeten vorab einen Termin unter der Telefonnummer 0921 25-1660 zu vereinbaren. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.

red

Das könnte Dich auch interessieren

05.07.2025 Interne Schulung: Plauener Stadtführungen noch professioneller Sie zeigen Touristen die wichtigsten Orte in der Stadt und machen Geschichte lebendig: Stadtführer. In Plauen sollen die Stadtführungen künftig noch professioneller über die Bühne gehen. Dafür haben sich die Stadtführer in Plauen zu einer Schulung getroffen. Uwe Rödel, den viele als Nachtwächter Friedrich-Wilhelm kennen, hat dabei verschiedene Tipps gegeben: Wie können die Stadtführer ihre 05.07.2025 Walderlebniszentrum Mehlmeisel: Morgen ist Baustart In Mehlmeisel soll ein Walderlebniszentrum entstehen. Morgen starten die Bauarbeiten mit einem großen Festakt, teilt das Landratsamt mit. Es ist das erste Walderlebniszentrum in Oberfranken. Geplant ist ein großes Informations- und Bürogebäude direkt am Wildpark in Mehlmeisel. Architektonisch haben sich die Planer nicht lumpen lassen. Es wird ein mehrstöckiger Holzbau in Form einer liegenden Astgabel. 05.07.2025 Mann mit Axt in Naila: Polizei sucht Zeugen Die Polizei in Naila braucht eure Mithilfe. Sie sucht nach einem Unbekannten, der gestern Abend auf dem Marktplatz in Naila eine Axt gezückt haben soll. Gegen 19 Uhr soll es zum Streit zwischen zwei Männern gekommen sein. Einer von beiden soll dann eine Axt in der Hand gehabt und den anderen verbal bedroht haben. Beide 05.07.2025 Flucht vor der Polizei: Zeugen in Reichenbach gesucht In Reichenbach im Vogtland ist ein Autofahrer gestern Abend vor der Polizei geflüchtet. Die Polizisten wollten ihn im Ortsteil Mylau kontrollieren, heißt es im Polizeibericht. Der Fahrer hat aber die Anhaltesignale ignoriert und ist davongerast. Auf Höhe der Braustraße haben die Polizisten das Auto aus den Augen verloren. Wenig später hat sich aber ein Anwohner