Wölfe im Fichtelgebirge: Künftig vielleicht ganzes Rudel

12. Oktober 2024 , 07:27 Uhr

Dass wir beim Wandern im Fichtelgebirge Rehen und Füchsen begegnen, kommt öfter vor. Aktuell kursieren aber Fotos und Videos im Netz, die Wölfe in der Region zeigen. Die Aufnahmen stammen zum Beispiel aus Selb und Konnersreuth. Offizielle Bilder gibt’s vom Naturpark Fichtelgebirge: Im Bereich Schneeberg sind Wölfe in Fotofallen getappt. Es ist erstmal nicht ungewöhnlich, dass Wölfe im Fichtelgebirge unterwegs sind. Das sagt Roland Ledermüller, er ist Naturparkranger im Fichtelgebirge. Das Besondere jetzt: Aktuell streifen ein Männchen und ein Weibchen gemeinsam durch die Region. Heißt: Nächstes Jahr könnte es Nachwuchs geben. Ob die Wölfe dann im Fichtelgebirge bleiben ist nicht sicher, aber wahrscheinlich, sagt Ledermüller. Sie finden bei uns nämlich jede Menge Nahrung, also Rehe und Hirsche. Dass es die Wölfe auch mal auf Schaf- oder Ziegenherden abgesehen haben, ist möglich. Grundsätzlich gehen Wölfe aber nicht gezielt auf Tierweiden zu. Roland Ledermüller empfiehlt Landwirten, ihre Zäune „wolfsicher“ zu machen. Dafür gibt’s eine entsprechende Förderung vom Freistaat Bayern.

Er gibt auch Tipps zum Umgang mit den Wölfen im Fichtelgebirge. Falls uns beim Wandern ein Wolf begegnet, sollten wir uns so verhalten, wie bei allen anderen Wildtieren auch. Also Ruhe bewahren, nicht auf das Tier zugehen, sondern sich langsam wegbewegen. Vor allem auf Hunde könnte der Wolf neugierig reagieren. Den Hund also unbedingt bei sich an der Leine behalten und sich zurückziehen. Was Landwirte angeht: Größere Tiere, wie Rinder oder Pferde, lässt der Wolf in der Regel in Ruhe. Seine Hauptbeute sind Rehe und Hirsche. Der Wolf geht nicht gezielt auf Schaf- oder Ziegenweiden zu, es kann aber vorkommen. Roland Ledermüller empfiehlt deshalb Elektrozäune. Dafür gibt’s auch eine Förderung vom Freistaat Bayern.

red

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Update Waldbrand Saalfeld-Rudolfstadt: Feuer ist noch nicht unter Kontrolle Der Waldbrand, der seit gestern Abend im Landkreis Saalfeld Rudolfstadt wütet, ist noch nicht unter Kontrolle. Es brennen gut 300 Hektar Fläche. In Oberfranken gab es über die Nina App gegen 11 Uhr 30 eine Warnung auf Tausenden Handys wegen des Feuers, vor allem wegen Geruchsbelästigung. Eine größere Gefahr und Gesundheitsgefährdung wird aktuell ausgeschlossen, das 03.07.2025 Regierung geht härter gegen Geldautomatensprenger vor   Es war DER Mammutprozess in Bamberg, der deutschlandweit für Schlagzeilen sorgte: Vor dem Landgericht musste sich vergangenes Jahr eine niederländische Bande von insgesamt 17 Geldautomatensprengern verantworten. Sie hatte im gesamten Bundesgebiet Automaten gesprengt. Jetzt geht die Bundesregierung härter gegen organisierte Sprengstoffkriminalität und Geldautomatensprenger vor.   Das Kabinett hat einen gemeinsamen Gesetzentwurf von Innenministerium und 03.07.2025 Verkürzte Öffnungszeiten der Rathäuser am 10. Juli 2025   Hier die Presseinfo der Stadt Bamberg: Verkürzte Öffnungszeiten der Rathäuser am 10. Juli 2025 Wegen einer internen Veranstaltung schließen die Dienststellen der Bamberger Rathäuser am Donnerstag, 10. Juli 2025, bereits um 15 Uhr. Persönlich vereinbarte Termine haben selbstverständlich Bestand und können wahrgenommen werden. Die Stadtbücherei hat an diesem Tag, wie gewohnt, bis 18 Uhr geöffnet. 03.07.2025 Seniorin fährt gegen Leitplanke Nordhalben KC Seniorin leicht verletzt und am Auto Totalschaden- Eine 82-jährige Autofahrerin ist gestern bei Nordhalben aus Unachtsamkeit von der Straße abgekommen und gegen die Leitplanke gefahren. Sie erlitt dabei leichte Verletzungen. Das Auto erlitt Totalschaden und auch die Leitplanke wurde massiv beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 10 000 Euro geschätzt.