Wölfe im Fichtelgebirge: Künftig vielleicht ganzes Rudel

12. Oktober 2024 , 07:27 Uhr

Dass wir beim Wandern im Fichtelgebirge Rehen und Füchsen begegnen, kommt öfter vor. Aktuell kursieren aber Fotos und Videos im Netz, die Wölfe in der Region zeigen. Die Aufnahmen stammen zum Beispiel aus Selb und Konnersreuth. Offizielle Bilder gibt’s vom Naturpark Fichtelgebirge: Im Bereich Schneeberg sind Wölfe in Fotofallen getappt. Es ist erstmal nicht ungewöhnlich, dass Wölfe im Fichtelgebirge unterwegs sind. Das sagt Roland Ledermüller, er ist Naturparkranger im Fichtelgebirge. Das Besondere jetzt: Aktuell streifen ein Männchen und ein Weibchen gemeinsam durch die Region. Heißt: Nächstes Jahr könnte es Nachwuchs geben. Ob die Wölfe dann im Fichtelgebirge bleiben ist nicht sicher, aber wahrscheinlich, sagt Ledermüller. Sie finden bei uns nämlich jede Menge Nahrung, also Rehe und Hirsche. Dass es die Wölfe auch mal auf Schaf- oder Ziegenherden abgesehen haben, ist möglich. Grundsätzlich gehen Wölfe aber nicht gezielt auf Tierweiden zu. Roland Ledermüller empfiehlt Landwirten, ihre Zäune „wolfsicher“ zu machen. Dafür gibt’s eine entsprechende Förderung vom Freistaat Bayern.

Er gibt auch Tipps zum Umgang mit den Wölfen im Fichtelgebirge. Falls uns beim Wandern ein Wolf begegnet, sollten wir uns so verhalten, wie bei allen anderen Wildtieren auch. Also Ruhe bewahren, nicht auf das Tier zugehen, sondern sich langsam wegbewegen. Vor allem auf Hunde könnte der Wolf neugierig reagieren. Den Hund also unbedingt bei sich an der Leine behalten und sich zurückziehen. Was Landwirte angeht: Größere Tiere, wie Rinder oder Pferde, lässt der Wolf in der Regel in Ruhe. Seine Hauptbeute sind Rehe und Hirsche. Der Wolf geht nicht gezielt auf Schaf- oder Ziegenweiden zu, es kann aber vorkommen. Roland Ledermüller empfiehlt deshalb Elektrozäune. Dafür gibt’s auch eine Förderung vom Freistaat Bayern.

red

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2025 Stadtwerke Bayreuth investieren in Wasserversorgung der Lohengrin-Therme Die Stadtwerke Bayreuth investieren in die Wasserversorgung der Lohengrin-Therme, die neue Reha-Klinik und des Wohngebiets Lindig – und das nicht zu knapp. Für rund 400.000 Euro errichtet das Unternehmen an der Eremitenhofstraße eine sogenannte Druckerhöhungsanlage. Klaus Markolf, Leiter Netzmanagement bei den Stadtwerken: Die Anlage funktioniert so, dass das Wasser aus dem Netz hier in der 17.10.2025 Trotz Planfeststellungsbeschluss: Ortsumgehung von Mainroth nicht auf der Liste für Bauvorhaben Die geplante Ortsumgehung Mainroth–Rothwind–Fassoldshof steht weiterhin nicht auf der aktuellen Liste des Bundesverkehrsministeriums für kurzfristig umsetzbare Straßenbauprojekte. Obwohl bereits ein Planfeststellungsbeschluss vorliegt, wurde das Vorhaben nicht in die Gruppe der 21 priorisierten Bundesstraßen aufgenommen. Der Vorsitzende des IHK-Gremiums Kulmbach, Harry Weiß, fordert die Aufnahme in die Finanzierungsliste. Das Projekt sei für die regionale Wirtschaft von 17.10.2025 Spinnerei Neuhof: Ausstellung erfüllt Industriegebäude wieder mit Leben Ende vergangenes Jahr hat mit der Spinnerei Neuhof ein echtes Hofer Traditionsunternehmen aufgegeben, nach 125 Jahren. Seitdem steht das riesige Industriegebäude in Backsteinoptik und mit Schornstein leer und auf einer Immobilienplattform zum Verkauf. Bis jetzt. Denn die Agentur für materielle Veränderung will einen Teil des Gebäudes nutzen. Im Kantinenraum eröffnet die Agentur heute eine Kunstausstellung. 17.10.2025 Landkreis Bamberg: Hakenkreuz in Auto geritzt - Polizei bittet um Hinweise In Gundelsheim im Landkreis Bamberg haben Unbekannte ein Hakenkreuz in ein Auto geritzt. Wie die Polizei berichtet, befindet sich das Hakenkreuz an der rechten C-Säule eines weißen Dacia Dusters. Am Auto, das in der Straße „Am Bürgerpark“ stand, entstand ein Schaden von rund 2.500 Euro. Die Polizei Bamberg-Land bittet Zeugen, die zwischen dem 11. Oktober