Wo leben in der Region Fischotter?

29. Oktober 2025 , 09:50 Uhr

Das Bayerische Landesamt für Umwelt startet im November ein Fischotter-Monitoring. Prinzipiell kann sich jeder beteiligen, egal ob Jäger, Teichwirt oder interessierter Bürger. Allerdings sind eine Einweisung und Materialien nötig, um z.B. Kotproben der Tiere sammeln zu können. Bei Interesse wird das auch zugeschickt. Hintergrund ist, dass sich der Fischotter seit den 1990er-Jahren vor allem in Ostbayern wieder ausbreitet, was für die Fischereiwirtschaft eine Herausforderung darstellt.

 

 

Hier geht’s zum Monitoring:

https://www.lfu.bayern.de/natur/mittelsaeuger/fischotter/monitoring/index.htm

 

Das könnte Dich auch interessieren

29.10.2025 Hilfe für die Ukraine: Nächstenhilfe Hof verabschiedet Hilfstransport Die Ukraine steht vor dem vierten Kriegswinter. Um die Menschen dort mit dem Nötigsten zu versorgen, schickt die Nächstenhilfe Hof wieder einen Hilfstransport los. An Bord sind gespendete Hilfsgüter, die zu den Menschen entlang der Frontlinie in der Ukraine kommen sollen. Darunter sind Lebensmittel, Kindergartenmöbel und Fahrräder. Auch vier Industriebacköfen nehmen die Helfer wieder mit. 29.10.2025 Restaurant Zollhaus IX in Bayreuth insolvent Vor drei Jahren im Sommer hat das Restaurant Zollhaus IX in der Maxstraße in Bayreuth erst eröffnet. Jetzt hat der Geschäftsführer Florian Schulz Insolvenz angemeldet. Das ist öffentlich beim Amtsgericht Bayreuth bei den Insolvenzbekanntmachungen einzusehen. Das Restaurant bleibt aber erstmal geöffnet. Alle bisher bestätigten Reservierungen bleiben bestehen, es geht normal weiter – zumindest bis zum 29.10.2025 Ermittlungen gegen Staatsforst Mitarbeiter Untreue-Verdacht bei Staatsforsten im Landkreis Kronach – Die Kriminalpolizei Coburg ermittelt gegen zwei ehemalige Beschäftigte der Bayerischen Staatsforsten. Es geht um den Verdacht der Untreue. Ein ehemaliger Revierleiter soll zwischen 2023 und 2024 Holz aus dem staatlichen Wald entwendet haben. Der Wert des Holzes liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Ob das Holz für einen privaten 29.10.2025 Aus für Ombudsteam der Stadt Bamberg für die AEO In Bamberg hat sich das Ombudsteam der Anker-Einrichtung Oberfranken nach zehn Jahren aufgelöst. Das Gremium war 2015 vom Stadtrat eingesetzt worden und setzte sich aus Vertretern der Kirchen, Wohlfahrtsverbände, des Migrationsbeirats und der Stadtratsfraktionen zusammen. Das Ombudsteam war Anlaufstelle für Information, Aufklärung und Beschwerden und brachte in den vergangenen Jahren viele Verbesserungen auf den Weg