Wissenschaftsminister Blume spricht in Bamberg über KI, Innovation und Fachkräftemangel

29. September 2025 , 11:51 Uhr

In einer Zeit mit Künstlicher Intelligenz, Innovationen, und Fachkräftemangel stellen sich viele vor allem eine Frage: Wie sieht die Zukunft aus? Über diese Frage hat sich Bayerns Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume jetzt bei einem Besuch in Bamberg mit Vertretern des lokalen Handwerks unterhalten. Sein Fazit: Bayern wolle bei den vielen technologischen Durchbrüchen dabei sein:

„Dabei sein heißt, wir wollen stark sein in der Forschung, aber wir wollen auch diejenigen sein, die daraus neuen Wohlstand schöpfen. Der Wohlstand, der wird geschöpft bei uns im Mittelstand, im Handwerk. Aber da werden neue Verfahren, neue Anwendungen, neue Produkte in der Zukunft dazu gehören, die heute noch im Labor sind, aber die in wenigen Jahren schon dann auf der Werkbank sozusagen ausgerollt werden. Und das ist der Brückenschlag, den wir hier stark machen wollen.“

Er wolle sich außerdem dafür stark machen, dass eine Berufsausbildung in der Praxis mit einem Studium gleichwertig ist, so Blume weiter.

Das könnte Dich auch interessieren

29.09.2025 Grenzübergreifend gegen die Flammen Es ist die bislang größte grenzüberschreitende Katastrophenschutzübung in der Region gewesen: Am Samstag haben sich im Selber Forst rund 450 Einsatzkräfte aus Bayern, Sachsen und Tschechien auf den Ernstfall vorbereitet. Das bedeutet: ein schwerer Waldbrand im Grenzgebiet, ein Hochwasser oder eine Personensuche. Mit dabei waren unter anderem Feuerwehr, BRK, DLRG, Polizei und Bundeswehr. Wunsiedels Landrat 29.09.2025 Viele Ausbildungsstellen in der Region noch unbesetzt: Nachvermittlungsaktionen der Agentur für Arbeit Viele Ausbildungsstellen in der Region sind noch unbesetzt. Im Bereich der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, zu der auch die Landkreise Kronach und Lichtenfels gehören, sind es über 1.400 freie Lehrstellen. Zwei Nachvermittlungsaktionen geben jetzt noch die Chance, kurzfristig einen Ausbildungsplatz zu finden, heißt es. In Coburg findet die Aktion am 8. Oktober von 13:30 bis 29.09.2025 Die Saison ist langsam vorbei: ADAC Nordbayern gibt Tipps zum Motorrad-Überwintern Die Motorradsaison ist mittlerweile langsam vorbei. Der ADAC Nordbayern gibt deshalb jetzt Tipps zum Einwintern. Wer sein Motorrad über den Winter abstellt, sollte es vorher gründlich putzen und trocknen. Tank je nach Material richtig befüllen: Metalltank voll, Kunststofftank leer. Lack, Chrom, Sitzbank und Verkleidung am besten nochmal mit Pflegeprodukten behandeln und Rostschutz auftragen. Flüssigkeiten wie 29.09.2025 Stadtrat gibt grünes Licht: Hauptfeuerwache in Selb wird saniert Wie andere Kommunen auch, muss sich die Stadt Selb um die Ertüchtigung ihrer Feuerwehren kümmern. Dabei hat sich herausgestellt, dass es auch bei der Hauptfeuerwache einiges zu tun gibt. Das Gebäude ist bald 30 Jahre alt und entspricht nicht mehr den aktuellen Vorschriften und Anforderungen. Der Stadtrat hat sich deshalb jetzt mit einer Machbarkeitsstudie beschäftigt.