Wie viel Strom brauchen wir, um Klöße zu kochen?

09. März 2023 , 16:47 Uhr

 

Das haben sich die Schülerinnen des Maria-Ward-Gymnasiums in Bamberg gefragt. Mit Projekten unter anderem zu diesem Thema bewirbt sich das Gymnasium für die Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“. Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber hat die Schülerinnen heute besucht:

Schulleiter Stephan Reheuser:

Die Projekte werden bis zum 1. Mai beim Wettbewerb eingereicht.

Das Maria-Ward-Gymnasium in Bamberg führt schon seit mehreren Jahren regelmäßig Projekte zu Verbraucherthemen durch.

© Radio Bamberg

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 150 Jugendliche aus 33 Feuerwehren machen Abzeichen bei Kreisjugendfeuerwehrtag Alle zwei Jahre treffen sich die Jugendfeuerwehren aus dem ganzen Landkreis beim Kreisjugendfeuerwehrtag. Dieses Mal waren 150 Jugendliche aus 33 Feuerwehren in Bad Berneck dabei, berichtet der Kurier. Dort haben sie verschiedene Übungen gemacht, um die Abzeichen „Jugendflamme II“ und „Jugendflamme III“ zu bekommen. Zum Beispiel zeigen, wie man eine Unfallstelle absichert, einen Feuerlöscher richtig 21.10.2025 Digitalisierung zum Anfassen In den Bamberger Stadtteilen Gereuth und Wunderburg ist die Smarte Woche gestartet. Besucher konnten die ersten Prototypen der „Bamberg-App“ und der „Engagement-Plattform“ ausprobieren und sich über die Projekte informieren. Programmleiter von Smart City Bamberg, Sascha Götz: „Bei der smarten Woche geht es darum, die Digitalisierung in der Stadt nicht nur in der Innenstadt stattfinden zu 21.10.2025 Sattelzug an der Autobahn umgekippt: Langwierige Bergung Nach einem Unfall mit einem Sattelzug gibt es auf der A9 in Fahrtrichtung Norden seit vergangener Nacht massive Behinderungen. Zwischen Trockau und Bayreuth Süd war ein Sattelzug aus Duisburg in der Einfahrt zum Parkplatz Sperbes umgekippt. Die Zugmaschine wurde laut Polizei in sämtliche Einzelteile zerlegt. Aktuell liegen noch Gegenstände auf der Fahrbahn. Der Fahrer wurde 21.10.2025 IHK kritisiert Pläne für Frankenbrücke Die IHK zu Coburg kritisiert die geplante Umsetzung des Radwegekonzepts auf der Frankenbrücke. Präsident Dr. Andreas Engel warnt vor den Folgen eines Fahrspur-Rückbaus: das würde laut IHK die Leistungsfähigkeit des innerstädtischen Verkehrs gefährden und damit auch der Wirtschaft schaden. Weniger Fahrspuren könnten zu Staus und höheren Belastungen führen, so das Argument der IHK. Sie fordert