Wie könnte der Weiße Main renaturiert werden?: Infoveranstaltung in Ködnitz

25. März 2025 , 19:53 Uhr

Wie könnte der Weiße Main bei Ködnitz renaturiert werden? Darum ging es bei einer Infoveranstaltung heute (Di). Experten des Wasserwirtschaftsamts Hof haben den Bürgerinnen und Bürgern mehrere Varianten vorgestellt, wie der Zustand des Flusses verbessert werden könnte. Beispielsweise könnte das Wehr in Ködnitz entfernt werden, wodurch aber der Grundwasserspiegel an den direkt am Weißen Main liegenden Häusern sinken könnte. Projektleiter vom Wasserwirtschaftsamt Hof Marco Bernhardt:

Deswegen haben wir uns überlegt, dass wir das Gewässer umverlegen. Den ursprünglichen Mainverlauf, an dem sich die Gebäude befinden, wollen wir als Altarm belassen, der immer noch mit einer Teilmenge Wasser durchflossen wird. Über einen neuen Gewässerverlauf würden wir den Höhenunterschied, der am Wehr bestand hatte, abzubauen.

Der Fluss würde dann hinter dem Trainingsplatz des TSV Ködnitz Richtung Hang fließen und auf Höhe des Wehres in den jetzigen Verlauf münden. Einige Bürger hatten dennoch Bedenken, dass der Grundwasserspiegel deswegen sinkt und sich auch die Fundamente am Fluss dadurch absenken. Zudem gab es die Sorge, dass durch die Verlegung des Mains eine Art „Mückensumpf“ entstehen könnte.

Dass der Weiße Main verlegt wird, ist aktuell auch noch nicht sicher. Das Projekt sei in einem frühen Stadium, so Bernhardt. Es seien noch viele Fragen zu klären, bevor eine Variante der Renaturierung umgesetzt werden kann. Die Infoveranstaltung in Ködnitz wurde auf Wunsch der Gemeinde veranstaltet, da es bereits mehrere Fragen der Bürgerinnen und Bürger gab.

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 Blutspende im Klassenzimmer: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost startet digitales Lernpaket Nach einem Unfall oder bei einer Operation können Blutkonserven Leben retten. In Bayern geht die Zahl neuer Blutspender aber zurück. Das hat der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes kürzlich mitgeteilt. Für unser Sendegebiet im Vogtland ist der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost zuständig. Der hat jetzt zusammen mit dem Ernst Klett Verlag ein Unterrichtspaket zum Thema Blutspende zusammengestellt. 31.03.2025 Sondervermögen für Infrastruktur: Rainer Ludwig fordert gezielte Investitionen in den ländlichen Raum In Berlin laufen in diesen Tagen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Was schon steht ist das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur. Dieses Sondervermögen ist eine historische Chance für den ländlichen Raum. Das schreibt jetzt der Freie Wähler-Landtagsabgeordnete für Wunsiedel und Kulmbach, Rainer Ludwig. Er appelliert: Die Gelder dürfen nicht nur in Großstadtprojekte fließen – 31.03.2025 Bayreuth räumt auf: 50 Helfer sammeln 25 Säcke Müll Bei der großen Müllsammelaktion am Samstag (29.3.), zu der der Bayreuther Stadtbauhof eingeladen hatte, haben 50 Helfer mit angepackt. Die Bilanz: 25 prall gefüllte Abfallsäcke. Dabei sind die Sammler auch auf eine Kaffeemaschine, einen Lastwagenreifen und einen CD-Player gestoßen. Neben engagierten Bayreuthern haben auch Firmen wie Cybex und Veolia, Vertreter der Grünen und die Deutsch-Ukrainische 31.03.2025 Immowelt: Viele Häuser in der Euroherz-Region sanierungsbedürftig In vielen Landkreisen Deutschlands kosten Häuser inzwischen wieder weniger als noch vor zwei Jahren. Das geht aus einer Untersuchung des Online-Portals Immowelt hervor. Im Landkreis Hof ist der Quadratmeter-Kaufpreis dagegen seit 2022 um vier Prozent angestiegen. Er liegt aktuell bei durchschnittlich 1.340 Euro. Im Landkreis Wunsiedel zahlt ihr ungefähr genauso viel (1.348 Euro). Hier gab’s