Wie genau ist die Blumenhändlerin in Lichtenfels gestorben?

14. März 2023 , 10:08 Uhr

Das Ergebnis der Obduktion liegt zwar vor, wurde aber nicht veröffentlicht. Der Grund: es handelt sich um Täterwissen. Wie die Polizei mitteilte, gebe es weitere Suchmaßnahmen und es werde mit großem Personalaufwand ermittelt – und zwar in alle Richtungen. Wie berichtet wurde nach dem Gewaltverbrechen am Freitagabend die Sonderkommission „Blume“ eingerichtet. Die Ermittler hoffen auf weitere Hinweise aus der Bevölkerung. Hierfür wurden eine Hotline und eine eigene Mailadresse eingerichtet. Die Leiche der getöteten 50-Jährigen wurde von Spaziergängern im Blumenladen entdeckt.

 

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2025 Nachhaltiges Wohnprojekt in Redwitz kurz vor dem Start Das Projekt „Kleiner Wohnen @ Land“ in Redwitz an der Rodach steht kurz vor dem Start. Laut Raab Bau liegen die Chancen für die Umsetzung bei 95 Prozent, die Baugenossenschaft soll bis Ende Januar gegründet werden. Die Gemeinde Redwitz hat das Vorhaben in den vergangenen Monaten aktiv vorangebracht: Seit 31. Juli 2025 besteht bereits Baurecht 05.11.2025 Gasaustritt in Bad Staffelstein Als die Feuerwehr gestern (4.11.) eine Übung abgehalten hat, ist es im Bereich zur Herrgottsmühle in Bad Staffelstein gegen 22.15 Uhr zu einem Gasaustritt gekommen. Ein Wasserrohrbruch sollte dort mittels Baggerarbeiten behoben werden – dabei wurde versehentlich eine Gasleitung beschädigt. Der Netzbetreiber konnte den Schaden zügig reparieren. Verletzt wurde niemand. 05.11.2025 110 000 Euro für Straßenbau in Oberrodach Die Regierung von Oberfranken hat 110 000 Euro Fördergeld für Straßenbauarbeiten in Oberrodach bewilligt. Damit wird die Kreuzung der B173 mit den Gemeindestraßen „Im Gries“ und „Rodachau“ umgebaut. Ziel ist mehr Sicherheit für Autofahrer und Fußgänger. Der Markt Marktrodach und das Staatliche Bauamt Bamberg führen die Arbeiten gemeinsam durch. Der Abschluss ist für Ende 2025 05.11.2025 Auszeichnung für engagierte Waldbesitzer in Drossenhausen Die Korporation Drossenhausen ist für ihren Einsatz im Waldumbau ausgezeichnet worden. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach hat den Preis der „Initiative Zukunftswald für Bayern“ überreicht. Die 13 Mitglieder kümmern sich gemeinsam um 98 Hektar Wald und pflanzen regelmäßig neue Bäume. In fünf Jahren haben sie fast 10 Hektar neu aufgeforstet. Das Beispiel