Wie geht es mit dem Anker-Zentrum in Bamberg weiter?

11. Oktober 2024 , 09:45 Uhr

Ende 2025 ist Schluss mit dem Anker-Zentrum in Bamberg. Wenn es so weit ist und der Freistaat seine Zusagen einhält, werden in Zukunft die Flüchtlinge dezentral untergebracht: also an ganz unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet. Wo? Das ist noch nicht klar. Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke, er sei fest entschlossen, das frei werdende Gelände vom Bund zu kaufen und zu entwickeln.

„Dort soll ein neuer Stadtteil entstehen. Wir wollen insbesondere bezahlbaren Wohnraum schaffen. Wir wollen auch soziale Infrastruktur, Kita, Schule entsprechend organisieren. Das ist eine große Stadtentwicklungschance, die wir da haben. Das wollen wir entschlossen anpacken.“

Die Stadt rechnet mit etwa 700 bis 1.000 Flüchtlingen, die in Zukunft dezentral untergebracht werden müssen. Das Anker-Zentrum in Bamberg ist die Erstaufnahmeeinrichtung in Oberfranken, von wo aus Asylsuchende auf andere Einrichtungen im gesamten Regierungsbezirk verteilt werden.

red

Das könnte Dich auch interessieren

04.07.2025 Mainleus-Labyrinth: Neuer Spielplatz m Wanderweg ist fertig Das Mainleus-Labyrinth am Mainwanderweg bei Mainleus wird ab morgen gebaut. Entwickelt haben es Schüler der siebten Klassen des Caspar-Vischer-Gymnasiums zusammen mit ihrem Kunstlehrer Andreas Schobert. Der Kulmbacher Kunstlehrer macht lebendigen Kunstunterricht und bringt neue Ideen und die Werke seiner Schüler immer wieder in die Öffentlichkeit  – oft auch mit einem Nutzen für andere. Zuletzt der 04.07.2025 Sträucher hängen voll: Samstag beginnt die Heidelbeersaison in Partenfeld Morgen (Sa 05.07.) beginnt in Partenfeld die Heidelbeersaison. Zwischen Hutschdorf und Lanzenreuth hat die Familie Pfaffenberger ein Feld zum selber pflücken. Mit der Trockenheit der letzten Wochen hatten sie nicht zu kämpfen, sagt Carolin Pfaffenberger:  Dafür haben wir hier eine Bewässerungsanlage installiert, um eben auf die Trockenheit vorbereitet zu sein. Das speist sich aus einem 04.07.2025 Dank Rauchmelder: Brand in Plauen schnell gelöscht Rauchmelder in Wohnungen sind ja mittlerweile Pflicht und sie zeigen Wirkung: Ein Rauchmelder hat heute Morgen in Plauen Schlimmeres verhindert. Im Stadtteil Neundorf hatte ein Elektrogerät in einer Wohnung gebrannt, während die Bewohner nicht zuhause waren. Die Feuerwehr hat den Brand schnell unter Kontrolle gebracht – das Treppenhaus war nicht verraucht und es gab auch 04.07.2025 Waldbrandgefahr weiterhin sehr hoch - Luftbeobachtungsflüge gehen weiter Wegen der anhaltenden Trockenheit bleibt die Waldbrandgefahr in Oberfranken hoch. Deshalb starten am Samstag und Sonntag (5./6.7.) wieder Luftbeobachtungsflüge über Bayreuth und ganz Oberfranken. Die Flieger heben nachmittags in Bayreuth-Bindlach und Bamberg-Breitenau ab – dann ist die Gefahr wegen Hitze und Freizeitaktivitäten am größten. An Bord: erfahrene Piloten und speziell geschulte Beobachter der Luftrettungsstaffel Bayern.