Wichtiger Baustein im Klimaschutz: Pflegemaßnahmen im "Lindauer Moor" im Landkreis Kulmbach

06. November 2025 , 17:37 Uhr

Es ist das einzige Moor im Landkreis Kulmbach, wichtiger Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten und Kohlenstoffspeicher. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sind am „Lindauer Moor“ zwischen Trebgast und Lindau einige Pflegemaßnahmen notwendig. Darüber informiert das Kulmbacher Landratsamt. Unter anderem der Klimawandel, Hitzeperioden oder sinkende Grundwasserstände machen dem Moor zu schaffen, heißt es. Zuletzt hat ein Gutachten gezeigt, dass der Wasserstand im Moor dringend um 15 bis 20 Zentimeter angehoben werden sollte. Gleichzeitig müsse der Zulauf von nährstoffreichem Oberflächengewässer aus der Landwirtschaft reduziert oder gefiltert werden, steht in der Pressemitteilung. Bisher wurde das Lindauer Moor einmal jährlich im Herbst aufwändig per Hand gemäht. Künftig sollen Teile des Moors auch im Frühjahr gepflegt werden. Außerdem ist die Sanierung eines bestehenden Damms und der Neubau eines weiteren Stauwerks geplant. Wenn alles nach Plan läuft, wird die Sanierung bis Jahresende abgeschlossen sein, heißt es. Eigentümerin des Moors ist die Gemeinde Trebgast, die Mitglied im Landschaftspflegeverband Landkreis Kulmbach (LPV) ist. Finanziert wird das rund 37.000 Euro teure Projekt gemeinsam von Land, Bund EU und dem Landschaftspflegeverband Kulmbach. Das Moor ist so wichtig, weil nasse Moore nicht nur Kohlenstoff speichern, sondern auch die Artenvielfalt und das Landschaftsbild schützen. Und so wichtige Bausteine im Klimaschutz sind.

Das könnte Dich auch interessieren

06.11.2025 Neue Urnenstelen in Forchheim feierlich gesegnet Auf dem Neuen Friedhof in Forchheim sind am 1. November die neu errichteten Urnenstelen feierlich gesegnet worden. Die ökumenische Weihe übernahmen Pfarrer Ulrich Bahr und Pater Piotr Polkowski. Die Stelen wurden vom Amt für öffentliches Grün in Eigenleistung gebaut und bieten Platz für 72 Urnen. Damit erweitert die Stadt das Angebot an pflegearmen Bestattungsformen. Das 06.11.2025 Besondere Auszeichnung für die inuwat AG: Kasendorfer Unternehmen als "Partner der Reserve 2025" ausgezeichnet Es ist eine besondere Auszeichnung für das Kasendorfer Unternehmen. Die inuwat AG mit seinen beiden Unternehmen Richter Steuerungstechnik GmbH und W.E.T. GmbH aus dem Kasendorfer Ortsteil Krumme Fohre wurde mit dem Titel „Partner der Reserve 2025“ geehrt. Damit gehört das Unternehmen zu den sieben bundesweiten Preisträgern und ist das einzige mittelständische Unternehmen aus Bayern, das 06.11.2025 Ab Montag neue Haltestelle „Meyernreuth Ort“ Ab Montag (10.11.) wird Meyernreuth in das Liniennetz der Stadtwerke Bayreuth integriert – mit der neuen Haltestelle „Meyernreuth Ort“ am südlichen Ortsausgang. Seit den 70er Jahren wartet Meyernreuth auf den Anschluss an den Stadtbusverkehr. Die Stadt hat in dem Zug nicht nur die Haltestelle gebaut, sondern auch einen beleuchteten Fußweg. Zweimal täglich wird es eine 06.11.2025 Chancen und Herausforderungen in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie: Veranstaltung der IHK Oberfranken Was noch vor wenigen Jahren undenkbar war, ist heute gefragt: Die Verteidigungsindustrie erlebt in Oberfranken ein Comeback. Eine Veranstaltung der Industrie und Handelskammer zum Thema bei Ködnitz im Landkreis Kulmbach war bereits Wochen im Voraus ausgebucht. Der russische Angriff auf die Ukraine habe das Denken verändert, sagt IHK-Präsident Michael Waasner: Europa müsse lernen, sich selbst