„Wer sucht, der findet“ - Im Fundbüro der Stadt werden zahlreiche verlorene Gegenstände gelagert.

14. Oktober 2025 , 14:40 Uhr

Ob Handy, Geldbeutel oder Regenschirm – rund 3.500 Fundstücke landen jedes Jahr im Bamberger Fundbüro am ZOB. Doch nur etwa ein Drittel davon findet tatsächlich wieder zu seinem Besitzer zurück. Wer etwas vermisst, sollte unbedingt nachfragen – auch nach mehreren Wochen.

Einige Fundsachen kommen erst mit Verzögerung an, teils sechs bis acht Wochen nach dem Verlust. Abgegeben werden kann unter der Woche im Rathaus, am Wochenende auch bei der Polizei. Verluste lassen sich zudem online über das Portal Fundinfo melden. Für Finder gibt’s – auf Wunsch – sogar einen Finderlohn. Wer eine Fundsache abgibt, kann sie außerdem nach sechs Monaten behalten, wenn sich niemand meldet. Ausgenommen sind allerdings Ausweise, Schlüssel oder Speichermedien.

Die nächste öffentliche Fundsachenversteigerung der Stadt Bamberg ist am 4. November ab 9 Uhr in der Graf-Stauffenberg-Schule in Bamberg.

Das könnte Dich auch interessieren

14.10.2025 Winterdorf startet - für Autofahrer gibt's einiges zu beachten In Bayreuth macht am Mittwoch (15.10.) das Winterdorf auf. Damit in der Innenstadt alles reibungslos läuft, gelten ab sofort besondere Verkehrsregeln. Der Lieferverkehr ist im Bereich des Winterdorfs, also am Ehrenhof mit Durchfahrt durch die Fußgängerzone, unter der Woche nur zwischen 0 Uhr und 10.30 Uhr erlaubt. Außerhalb dieser Zeit bleibt die Strecke zwischen Maxstraße 14.10.2025 KI-Wahnsinn:  Experte klärt auf Einladung der Adalbert-Raps-Stiftung Kulmbach auf Was macht einen guten Prompt aus? Warum sollte ich ChatGPT nicht mit Google verwechseln? Und welches sind die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Künstlichen Intelligenz? – Der Hamburger KI-Experte Christoph Magnussen hat im Heinersreuther Hof auf Einladung der Adalbert-Raps-Stiftung vor allem mit vielen Mythen rund um Künstliche Intelligenz aufgeräumt. Sein Appell:  KI ist gekommen, um 14.10.2025 "Herausragende Verdienste um die Umwelt": Zwei Staatsmedaillen gehen in die Region Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat heute die Staatsmedaille für herausragende Verdienste um die Umwelt verliehen. Das ist die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet. Sie geht an Menschen in Bayern, die sich für Umwelt und Natur einsetzen, Vorbilder sind, wenn es darum geht, das Klima und die Artenvielfalt zu schützen. Zwei Staatsmedaillen gehen dabei in die 14.10.2025 Grünes Licht für XXXLutz – Möbelriese darf in Bayreuth bauen Jetzt ist es offiziell: Die Stadt Bayreuth hat die Baugenehmigung für den neuen Möbelmarkt von XXXLutz und Mömax auf dem Gelände der früheren Markgrafenkaserne in der Bindlacher Allee erteilt. Das hat Oberbürgermeister Thomas Ebersberger im Stadtentwicklungsausschuss bekanntgegeben. Der neue Standort soll auf rund 30.000 Quadratmetern Verkaufsfläche Platz für zwei Möbelhäuser und ein Restaurant mit 420