Weniger Wespen: Behörde bestätigt Rückgang in der Region

11. September 2025 , 10:00 Uhr

Manchen ist es in diesem Sommer schon aufgefallen. Es summt und brummt weniger als sonst. Scheinbar sind weniger Wespen als in den vergangenen Jahren in der Region unterwegs. Doch wie ist die Lage wirklich?
Der Eindruck täuscht nicht. Tatsächlich gab es in diesem Sommer deutlich weniger Wespen. Das hat die Untere Naturschutzbehörde im Landkreis Hof festgestellt, erklärt die Leiterin der Helmbrechtser Umweltstation Andrea Tröße im Gespräch mit Radio Euroherz. Der Grund war das kalte und stellenweise feuchte Frühjahr. Wenn die Wespenköniginnen aus ihrer Winterstarre erwachen, können Kälteeinbrüche für sie tödlich enden. Somit können sie auch nicht so viele Wespen zur Welt bringen. Das kann im kommenden Jahr wieder ganz anders aussehen, so Tröße. Aggressiv sind übrigens nur zwei Wespenarten. Eine Sprühflasche kann helfen Wespen zu verscheuchen. Sie denken dann, dass es regnet und ziehen sich zurück.

Das könnte Dich auch interessieren

11.09.2025 Seit 15 Jahren geplant: Radweg zwischen Pottenstein bis Tüchersfeld könnte endlich kommen Der lange geplante Radweg zwischen Behringersmühle im Kreis Forchheim und Pottenstein im Kreis Bayreuth könnte jetzt endlich kommen, zumindest teilweise. Das Bauamt hat ein neues Konzept vorgelegt. Der Radweg wird schon seit vielen Jahren geplant – erste Konzepte hat es schon vor 15 Jahren gegeben. Immer wieder ist das Vorhaben an hohen Kosten und am 11.09.2025 Drei Jahre nach Krawall-Spiel in Bayreuth: weiterer Dynamo-Dresden-Randalierer verurteilt Nach drei Jahren ist jetzt ein weiterer Randalierer des Krawall-Spiels zwischen der SpVgg Bayreuth und Dynamo Dresden verurteilt. Im Herbst 2022 hatten Dresdner Hooligans im Hans-Walter-Wild-Stadion und am Bahnhof randaliert, unter anderem Toiletten, einen Imbisswagen und Züge zerlegt und großen Schaden angerichtet. Mittlerweile sind mehrere Dynamo Ultras von damals verurteilt. Jetzt auch der 40-jährige Daniel 11.09.2025 Kleinprojekte in der Öko-Modellregion Obermain-Jura umsetzen: jetzt Förderanträge stellen In der Öko-Modellregion Obermain-Jura können ab sofort wieder Anträge für sogenannte Öko-Kleinprojekte gestellt werden. Das Förderprogramm des bayerischen Landwirtschaftsministeriums unterstützt auch nächstes Jahr wieder Vorhaben mit bis zu 50 Prozent der Nettoausgaben, sofern die Gesamtkosten 20.000 Euro nicht überschreiten. Ziel ist es, die regionale Bio-Land- und Ernährungswirtschaft zu stärken, den Absatz von Bio-Produkten zu verbessern 11.09.2025 Ab kommenden Jahr: Standesämter Weischlitz und Plauen gehen zusammen Absehbar war es, jetzt ist es beschlossene Sache: Die Standesämter Plauen und Weischlitz gehen künftig zusammen. Ab 1. Januar ist das Standesamt Weischlitz dann offiziell aufgelöst. Heißt aber nicht, dass ihr dort nicht mehr heiraten könnt. Trauungen sind nach wie vor in Weischlitz möglich. Die Standesbeamten arbeiten nur von Plauen aus und trauen euch weiterhin