Weiterhin Trinkwasser-Chlorung im südöstlichen Bayreuth

22. Dezember 2022 , 15:26 Uhr

Anfang November haben die Stadtwerke Bayreuth bei routinemäßigen Kontrollen eine erhöhte Keimzahl im Trinkwasser festgestellt, das das südöstliche Bayreuth erhält. Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt wird dem Wasser seitdem Chlor beigemischt, um die Keime unschädlich zu machen. „Wir tun das im Rahmen der strengen Trinkwasserverordnung, weswegen es bedenkenlos getrunken werden kann“, betont Jan Koch, Sprecher des Unternehmens.

Inzwischen haben die Stadtwerke die Ursache des Problems entdeckt: Die Filter im Wasserwerk auf dem Eichelberg sind belastet. Eine Vielzahl an Proben sei analysiert worden, die eindeutig darauf hinweisen. Hineingelangt sind sie über eine Leitung, über die frisches Filtermaterial in die großen Filter gelangt. Obwohl hier schon immer sorgfältig und nach dem aktuellen Stand der Technik gearbeitet wurde, werden die Stadtwerke dem Einspülprozess in Zukunft noch größere Aufmerksamkeit schenken.

Seitdem wurden verschiedenste Maßnahmen ergriffen, um der Situation Herr zu werden. Das Problem: In den Filtern befinden sich insgesamt 160 Tonnen Filtermaterial – Kügelchen aus Jurakalk. „Diese haben eine riesige Oberfläche, an der sich Mikroorganismen anhaften können, weswegen wir leider noch nicht am Ziel sind“, sagt Jan Koch. Das Trinkwasser des betroffenen Versorgungsgebiets müsse daher auch weiterhin gechlort werden. Wie lange das noch nötig sein wird, sei derzeit unklar.

„Wir sind zwar auf einem guten Weg, können die Chlorung aber erst einstellen, wenn wir keine Keimbelastung mehr messen können“, sagt Koch. Er beschreibt die Arbeit als „aufwendig“ und „kräftezehrend“ und hofft, dass das Problem auf diesem Weg behoben werden kann. „Im schlimmsten Fall müssten wir 160 Tonnen Filtermaterial entfernen und durch neues ersetzen, was aber im laufenden Betrieb nur eine Notlösung darstellt. Wir sind zuversichtlich, diesen Schritt vermeiden zu können.“ In jedem Fall bedauere das Unternehmen, zu Weihnachten keine besseren Nachrichten im Gepäck zu haben. „Wir können aber allen Betroffenen versprechen, dass wir weiter hart daran arbeiten, die Chlorung möglichst schnell beenden zu können.“

Vom Chlor im Trinkwasser gehe indes keine Gefahr aus, betont Jan Koch. „Wir sorgen dafür, dass es in ausreichender Menge im Trinkwasser vorhanden ist, um die Keime unschädlich zu machen. Unser Ziel ist es, nur so viel wie nötig und gleichzeitig so wenig wie möglich beizumischen. Versichern können wir, dass unser Wasser auch derzeit den Vorgaben der Trinkwasserverordnung entspricht. Es kann also ohne Bedenken getrunken werden – auch von Babys und Kleinkindern.“ Die Konzentration des Chlors überprüfen die Stadtwerke Bayreuth weiterhin intensiv: Das Unternehmen hat ein engmaschiges Kontrollnetz im betroffenen Gebiet aufgebaut, das an sieben Tagen die Woche beprobt werde. Wer sich am Chlorgeruch stört, könne das Wasser abkochen, wodurch sich das Chlor verflüchtigt. Sobald die Chlorung in Rücksprache mit dem Gesundheitsamt eingestellt werden kann, werden die Stadtwerke öffentlich informieren.

red

Das könnte Dich auch interessieren

11.05.2025 Bauarbeiten flutschen: Erste Hochbrückenrampe sitzt! Der nächste große Schritt beim Neubau der Hochbrücke im Bayreuther Industriegebiet ist getan: Am Wochenende haben die Bauarbeiter die erste Rampe der neuen Brücke auf ihre Pfeiler gesetzt – 90 Meter lang und über 300 Tonnen schwer. Zum Zeitplan sagt der Chef der Autobahn GmbH Nordbayern, Thomas Pfeifer: Momentan kann man sogar sagen, sind wir 11.05.2025 Hoher Schaden bei Feuer in Selb Rund 100.000 Euro Schaden ist bei einem Brand in Selb in der Nacht zum Sonntag (11.05.) entstanden. Wie die Polizei meldet, ist das Feuer in einem leestehenden Haus im Selber Ortsteil Wildenau gegen 3 Uhr entdeckt worden. Feuerwehrleute aus Selb und dem benachbarten Tschechien seien im Einsatz gewesen, um den Brand zu bekämpfen. Eine benachbarte 11.05.2025 Horrorcrash auf der A70 bei Scheßlitz Ein spektakulärer Unfall sorgte in der Nacht auf Sonntag auf der A70 bei Scheßlitz im Landkreis Bamberg für reichlich Aufregung. Ein 33-jähriger Fahrer verlor mit über zwei Promille im Blut die Kontrolle über seinen VW, nachdem er eigenen Angaben zufolge einem Hasen ausweichen wollte, und verursachte erheblichen Schaden an Fahrzeug und Leitplanke. Er selbst trug 11.05.2025 „Verliebt in Kulmbach“: Buschklopfer-Stadtführungen ab Samstag wieder in Kulmbach Nach zehn Jahren gibt es heuer wieder historische Stadtführungen mit den Buschklopfern. Mit dem Titel „Verliebt in Kulmbach“ spielt die Theatertruppe „Amouröse G’schichtla“ an mehreren Schauplätzen in der Altstadt – begleitet von Stadtführer und Historiker Erich Olbrich: … an den Original-Schauplätzen sozusagen. Die Buschklopfer spielen bei ihren Führungen Szenen z.B. am Rathaus, am Langheimer Amtshof,