Weiterhin Trinkwasser-Chlorung im südöstlichen Bayreuth

22. Dezember 2022 , 15:26 Uhr

Anfang November haben die Stadtwerke Bayreuth bei routinemäßigen Kontrollen eine erhöhte Keimzahl im Trinkwasser festgestellt, das das südöstliche Bayreuth erhält. Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt wird dem Wasser seitdem Chlor beigemischt, um die Keime unschädlich zu machen. „Wir tun das im Rahmen der strengen Trinkwasserverordnung, weswegen es bedenkenlos getrunken werden kann“, betont Jan Koch, Sprecher des Unternehmens.

Inzwischen haben die Stadtwerke die Ursache des Problems entdeckt: Die Filter im Wasserwerk auf dem Eichelberg sind belastet. Eine Vielzahl an Proben sei analysiert worden, die eindeutig darauf hinweisen. Hineingelangt sind sie über eine Leitung, über die frisches Filtermaterial in die großen Filter gelangt. Obwohl hier schon immer sorgfältig und nach dem aktuellen Stand der Technik gearbeitet wurde, werden die Stadtwerke dem Einspülprozess in Zukunft noch größere Aufmerksamkeit schenken.

Seitdem wurden verschiedenste Maßnahmen ergriffen, um der Situation Herr zu werden. Das Problem: In den Filtern befinden sich insgesamt 160 Tonnen Filtermaterial – Kügelchen aus Jurakalk. „Diese haben eine riesige Oberfläche, an der sich Mikroorganismen anhaften können, weswegen wir leider noch nicht am Ziel sind“, sagt Jan Koch. Das Trinkwasser des betroffenen Versorgungsgebiets müsse daher auch weiterhin gechlort werden. Wie lange das noch nötig sein wird, sei derzeit unklar.

„Wir sind zwar auf einem guten Weg, können die Chlorung aber erst einstellen, wenn wir keine Keimbelastung mehr messen können“, sagt Koch. Er beschreibt die Arbeit als „aufwendig“ und „kräftezehrend“ und hofft, dass das Problem auf diesem Weg behoben werden kann. „Im schlimmsten Fall müssten wir 160 Tonnen Filtermaterial entfernen und durch neues ersetzen, was aber im laufenden Betrieb nur eine Notlösung darstellt. Wir sind zuversichtlich, diesen Schritt vermeiden zu können.“ In jedem Fall bedauere das Unternehmen, zu Weihnachten keine besseren Nachrichten im Gepäck zu haben. „Wir können aber allen Betroffenen versprechen, dass wir weiter hart daran arbeiten, die Chlorung möglichst schnell beenden zu können.“

Vom Chlor im Trinkwasser gehe indes keine Gefahr aus, betont Jan Koch. „Wir sorgen dafür, dass es in ausreichender Menge im Trinkwasser vorhanden ist, um die Keime unschädlich zu machen. Unser Ziel ist es, nur so viel wie nötig und gleichzeitig so wenig wie möglich beizumischen. Versichern können wir, dass unser Wasser auch derzeit den Vorgaben der Trinkwasserverordnung entspricht. Es kann also ohne Bedenken getrunken werden – auch von Babys und Kleinkindern.“ Die Konzentration des Chlors überprüfen die Stadtwerke Bayreuth weiterhin intensiv: Das Unternehmen hat ein engmaschiges Kontrollnetz im betroffenen Gebiet aufgebaut, das an sieben Tagen die Woche beprobt werde. Wer sich am Chlorgeruch stört, könne das Wasser abkochen, wodurch sich das Chlor verflüchtigt. Sobald die Chlorung in Rücksprache mit dem Gesundheitsamt eingestellt werden kann, werden die Stadtwerke öffentlich informieren.

red

Das könnte Dich auch interessieren

16.07.2025 Special Olympics in Erlangen: Auch Kulmbacherin Lina Pult ist mit dabei Es sind die größten Landesspiele, die jemals für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Bayern veranstaltet worden sind: die Special Olympics in Erlangen. Athleten aus zehn Landesverbänden kämpfen derzeit um Medaillen. Mit dabei ist auch die 18-jährige Lina Pult aus Kulmbach. Das Mädchen mit Down Syndrom tritt im 25- und 50-Meter-Brustschwimmen sowie im 50-Meter-Staffelschwimmen an und 16.07.2025 Erschließung Schlosspark Thurnau: Arbeiten liegen im Zeitplan Im nächsten Jahr könnten die Thurnauer durch den neu erschlossenen Schlosspark spazieren. Wie Bürgermeister Martin Berneuther auf Nachfrage mitteilt, liege man gut im Zeitplan. Die Kanäle und Leitungen seien bereits verlegt worden. Aktuell werde das Tee- und das Eishaus saniert.Im alten Teehaus soll eine öffentliche Toilette entstehen, das ehemalige Eishaus soll eine Art Gastzimmer werden, 16.07.2025 Bei Ausweichmanöver gegen Betonpfosten gekracht Gestern früh (15.7. 7.30 Uhr) musste ein Autofahrer einem entgegenkommenden, hellen Transporter auf der Strecke zwischen Veilsdorf und Hetschbach ausweichen. Dabei beschädigte er rund 30 Meter Zaun und prallte gegen einen Betonpfosten. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit. Der unbekannte Transporterfahrer fuhr weiter, ohne anzuhalten. Die Polizei bittet Zeugen – vor allem den Fahrer eines 16.07.2025 Gregorifest am Samstag: Hunderte Kinder laufen durch die Kulmbacher Altstadt Am Samstag feiern wieder hunderte Kinder in der Kulmbacher Innenstadt Gregori. Immer am Samstag vor dem Bierfest findet das Fest mit Umzug statt. Die Aufstellung zum Festzug beginnt am Samstag um 13 Uhr im Schießgraben vor der Oberen Schule und im Hof des MGF. In diesem Jahr laufen Schüler der Oberen Schule, der Pestalozzi-Grundschule und