Wasserwacht Mainleus: Ehrung von langjährigen Mitgliedern

15. Mai 2023 , 17:46 Uhr

Viele Vereine haben Probleme im Nachwuchsbereich. Häufig kommen zu wenige Mitglieder nach, sodass es keine Zukunft für die Vereine gibt. Dass man bei der Mainleuser Wasserwacht keine großen Probleme mit der Jugendarbeit hat, zeigte sich jetzt auf der Ehrung von langjährigen Mitgliedern. Die Hälfte der rund 260 in der Ortsgruppe sind nämlich Jugendliche. Eben weil die Jugendarbeit in der Mainleuser Wasserwacht großgeschrieben wird und wegen des schönen Schwimmbads in Mainleus, würde der Verein so viel Zuspruch finden, sagte Vorsitzender Jörg Scholl auf der Ehrung. Ohne die ehrenamtliche Unterstützung könnte die Gemeinde ihr Freibad gar nicht betreiben, fügte Bürgermeister Robert Bosch noch hinzu.

Das kleine Dienstabzeichen für 25 Dienstjahre erhielten Martina Pöhlmann, Lucas Ramming und Klaus Pöhlmann. Für 30 Jahre wurde Birgit Kleinheinz ausgezeichnet, Michael Ramming und Dieter Pöhlmann sind seit 40 Jahren aktiv dabei.  Die Auszeichnungsspange für 45 Dienstjahre ging an Hans-Jürgen Sack und Anja Ramming. Altbürgermeister Dieter Adam wurde für 60 Jahre geehrt, Heinz Schramm erhielt die Ehrennadel des DRK für 70 Dienstjahre.

 

Auf dem Foto: Die Geehrten zusammen mit dem BRK-Kreisvorsitzenden Klaus Peter Söllner, BRK-Kreisgeschäftsführer Stefan Adam, Wasserwacht-Kreisvorsitzenden Jannik Ramming, Ortsgruppenvorsitzenden Jörg Scholl, Bürgermeister Robert Bosch und Landtagsabgeordneten Martin Schöffel.

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2025 Wirtschaft schlägt Alarm: Deindustrialisierung erreicht Bayreuth Die Stimmung in der regionalen Wirtschaft ist angespannt. Beim Kamingespräch des IHK-Gremiums Bayreuth mit Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Landrat Florian Wiedemann in Pegnitz ist klar geworden: Viele Betriebe sehen die Deindustrialisierung längst im Gange. Ein zentrales Gesprächsthema: die marode Bahnstrecke zwischen Pegnitz und Hersbruck. Die Industrie- und Handelskammer fordert in einer Resolution, dass die Sanierung 17.10.2025 Aus für Scherdel in Hof: Kritik von der Hofer SPD Die Brauerei Scherdel will ihren Standort in Hof schließen – nach fast 200 Jahren in der Saale-Stadt. Dann bliebe nur noch eine Brauerei übrig. Die Stadt Hof hat entsetzt und überrascht reagiert. Mehr dazu hier. Sie will kommende Woche ein erstes Gespräch mit den Verantwortlichen führen. Kritik zum Vorgehen der Brauerei kommt auch von der 17.10.2025 Stadtwerke Bayreuth investieren in Wasserversorgung der Lohengrin-Therme Die Stadtwerke Bayreuth investieren in die Wasserversorgung der Lohengrin-Therme, die neue Reha-Klinik und des Wohngebiets Lindig – und das nicht zu knapp. Für rund 400.000 Euro errichtet das Unternehmen an der Eremitenhofstraße eine sogenannte Druckerhöhungsanlage. Klaus Markolf, Leiter Netzmanagement bei den Stadtwerken: Die Anlage funktioniert so, dass das Wasser aus dem Netz hier in der 17.10.2025 Neues Auto für die Feuerwehr: Gerätewarte haben neues Dienstfahrzeug Die Kulmbacher Feuerwehr hat ein neues Dienstfahrzeug: einen VW Caddy. Den hat die Stadt Kulmbach für die Gerätewarte angeschafft. Kostenpunkt: 35.000 Euro. Das Fahrzeug ist mit einer Art Miniwerkstatt ausgerüstet, damit die Gerätewarte bei den Ortswehren direkt und noch schneller und effizienter agieren können. Die Anschaffung des neuen Dienstfahrzeuges war notwendig geworden, weil das bisherige