Was kann der Frankenwald vom Bayerischen Wald lernen?

28. Mai 2024 , 10:33 Uhr

Eine Gruppe von Waldbesitzern und Jägern aus Oberfranken hat sich im Nationalpark Bayerischer Wald mit Wirtschafts- und Jagdminister Aiwanger getroffen. Dort ging es um massive Probleme mit dem Borkenkäfer – aber auch darum, wie sich Wälder nach solchen Katastrophen verjüngen können. Im Nationalpark hatten Stürme und Borkenkäferbefall Waldgebiete vor Jahrzehnten stark verändert. Dann wurde innerhalb von zehn Jahren eine arten- und strukturreiche Naturverjüngung dokumentiert. Aiwanger erklärte, dass man die Bedingungen aus dem niederschlagsreichen, eher kalten Bayerischen Wald nicht eins zu eins auf den Frankenwald übertragen könne. Außerdem ist es laut dem Minister überwiegend keine Option für die Waldbesitzer in Franken, die abgestorbenen Bäume (wie im Nationalpark) liegen zu lassen. Er sieht die Perspektive in Franken auch im Pflanzen von Baumarten, die für die trocken-warmen Bedingungen geeignet sind, auch wenn es bisher nicht heimische Arten sind. Aiwanger betonte, wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Waldbesitzern und Jägern für die Wälder der Zukunft ist.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 44. Krobmarkt in Lichtenfels Lichtenfels wird wieder zur Hauptstadt des Flechthandwerks. Der 44. Lichtenfelser Korbmarkt läuft vom 19. bis 21. September und zählt zu den größten Flechtkultur-Festivals Europas. Mehr als 80 Flechtkünstler aus 18 Ländern präsentieren ihr Handwerk. Los geht’s am Freitagabend mit dem traditionellen Festzug und Musik in der Altstadt. Am Samstag und Sonntag ist von 10 bis 18.09.2025 Die IHK Südthüringen fordert mehr Spielraum für verkaufsoffene Sonntage Die Kammer begrüßt, dass künftig Landkreise und kreisfreie Städte statt des Landesverwaltungsamts über verkaufsoffene Sonntage entscheiden sollen – das Verfahren werde damit einfacher. An der Grenze von maximal vier Sonntagen pro Jahr und der Bindung an Anlässe ändert sich jedoch nichts. Das kritisiert die IHK und drängt auf eine weitergehende Reform des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes: Mehr 18.09.2025 Schloss und Park Seehof feiern besonderes Jubiläum! Grund zu feiern im Schloss Seehof in Memmelsdorf bei Bamberg. Seit 50 Jahren ist die frühere Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe im Besitz des Freistaats Bayern. Zur Jubiläumsfeier heute war auch der Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel geladen. „Das Schloss Seehof ist eines der schönsten Schlösser, das wir in Franken und Bayern haben. Und die ganze 18.09.2025 Crash in Steinbach am Wald: Frau weicht Katze aus und baut Unfall Weil sie einer Katze ausweichen wollte, hat eine 63-Jährige gestern in Steinbach am Wald einen Unfall gebaut und ist in geparktes Auto gerauscht. Die Katze soll direkt vor dem Auto der Frau die Straße überquert haben. Die Fahrerin wich aus, verfehlte die Katze – krachte dabei aber in einen geparkten Peugeot. Sie erlitt einen Schock