Verkehrsregelungen zum Bayreuther Volksfest

16. Mai 2024 , 14:39 Uhr

Mit dem großen Festumzug beginnt am Freitagabend (17.5.) das Bayreuther Volksfest. Schon am Nachmittag kommt es im Stadtgebiet zu Umleitungen und Sperrungen. Darauf macht die Stadt Bayreuth aufmerksam. Ab 17:30 Uhr startet der Umzug in der Maximilianstraße, er geht über den Sternplatz und die Richard-Wagner-Straße zur Äußeren Badstraße und von dort aus weiter zum Volksfestplatz. In dieser Zeit wird auch der Hohenzollernring im Bereich der Wieland-Wagner-Straße für etwa eine halbe Stunde komplett gesperrt sein. Während des Volksfestes kommt es rund um den Volksfestplatz zu weiteren Sperrungen. Wer mit dem Auto kommt, kann einen der ausgewiesenen Parkplätze benutzen. Gegenüber dem Haupteingang gibt es auch einen kostenfreien Behindertenparkplatz.

Die Verkehrsregelungen im Einzelnen: 

Aus Sicherheitsgründen wird die Kanzleistraße ab 16.30 Uhr ab Beginn der Fußgängerzone gesperrt. Um 17.30 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung und zwar, wie immer, über den Sternplatz, Richard-Wagner-Straße, Wieland-Wagner-Straße, Miedelstraße und Äußere Badstraße zum Volksfestplatz. Dabei wird es zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen kommen. Auf dem Hohenzollernring, Kreuzungsbereich Wieland-Wagner-Straße, ist mit einer 30-minütigen Vollsperrung zu rechnen. Es wird daher empfohlen, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Außerdem wird mit Beginn des Volksfestes die Äußere Badstraße ab der Miedelstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Zufahrtsberechtigt sind dann nur noch die Anwohner der Hübschstraße / Äußeren Badstraße.

In der Friedrich-Ebert-Straße wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zeit von 10 bis 24 Uhr zur Sicherheit der Festbesucher auf 30 km/h reduziert.

Hinweise zum Parken

Damit rund um das Festgelände ein geordnetes Parken gewährleistet ist, werden auf dem Parkplatz Ecke Grünewaldstraße/Friedrich-Ebert-Straße sowie dem Parkplatz am Schulzentrum-Ost gebührenpflichtige Parkplätze ausgewiesen. Kostenfreie Behinderten-Parkplätze stehen auf dem Parkplatz gegenüber dem Haupteingang des Volksfestes sowie auf dem Parkplatz an der Ecke Friedrich-Ebert-Straße/Äußere Badstraße (bei den Kleingärten) zur Verfügung.

An den Wochenenden können zusätzlich folgende, kostenlose Parkplätze bei den Schulen genutzt werden:

Im Übrigen weisen Polizei und Straßenverkehrsamt darauf hin, dass Falschparker im Bereich des Volksfestplatzes konsequent verwarnt und abgeschleppt werden, vor allem dann, wenn Rettungswege oder Behinderten-Parkplätze blockiert werden.

mz – red

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Wiesenfest Oberkotzau: Gemeinde bittet um schön geschmückte Häuser zum Festumzug Wenn ihr feiern gehen wollt, habt ihr gerade die Qual der Wahl in der Euroherz-Region: Wir sind mittendrin in der Wiesenfest-Saison. Neben dem Wiesenfest in Rehau startet morgen auch der Nachbarort Oberkotzau sein Fest. Die Marktgemeinde bittet die Oberkotzauer Bürger, ihre Häuser für den Festumzug am Sonntag (6. Juli) besonders schön herzurichten. Mit dem Häuserschmuck 03.07.2025 4. Kulmbacher Bierrechtstag: Uni Bayreuth lädt zum Branchentreffen en Sinkende Nachfrage, steigende Kosten. Der Biersektor steht unter Druck. Die Fakultät für Lebenswissenschaften der Uni Bayreuth lädt morgen (4.7.) zum 4. Kulmbacher Bierrechtstag ein. Ein Treffen von Fachleuten aus Wissenschaft, Recht, Politik und der Brauwirtschaft, die sich gemeinsam über aktuelle Entwicklungen austauschen. Im Zentrum steht dabei heuer nicht nur das klassische Bier, sondern der Blick 03.07.2025 Großeinsatz bei Parkhaus Mauer CO Großeinsatz in der Coburger Innenstadt – RadioEINS-Informationen zu folge läuft aktuell im Bereich Parkhaus Mauer ein Einsatz der Polizei. Der Bereich wurde großräumig abgesperrt. Auch eine Drohne ist im Einsatz. Genauere Infos gibt es aktuell nicht. 03.07.2025 Richtfest für den ersten Bauabschnitt des Bezirksklinikums in Kutzenberg Es ist ein Meilenstein für die moderne psychiatrische Versorgung: Der Bau des neuen Bezirksklinikums in Kutzenberg kommt voran. Gestern (2.7.) ist Richtfest für den ersten Bauabschnitt gefeiert worden. Das neue Klinikum kostet insgesamt gut 140 Millionen Euro, allein der erste Bauabschnitt umfasst 93 Millionen. Davon steuert der Freistaat Bayern 65 Millionen Euro bei. Bezirkstagspräsident Henry