Väter, Antisemitismus und Kunst: Ausstellungseröffnungen in Hof und Marktredwitz

26. September 2025 , 17:00 Uhr

Der Landkreis Hof versucht mehrmals im Jahr Ausstellungen in die Region zu holen, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen beschäftigen. Heute starten gleich zwei Wanderausstellungen im Landratsamt Hof. In der Ausstellung „Papa macht das schon“ geht es darum, dass Väter genauso wichtig wie Mütter sind. Väter in Elternzeit berichten von ihren Erlebnissen. Bei der zweiten Ausstellung „Du Jude! – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ berichten Juden von verschiedenen Formen von Antisemitismus. Beide Ausstellungen gehen anschließend auf Tour im Landkreis Hof.
Die Kunstgruppe „bilder:werkstatt“ der Lebenshilfe in Marktredwitz stellt außerdem ab heute ihre Werke im MAKkultur aus. Die Eröffnung der Ausstellung “Bunte Farben unserer Welt” ist um 18 Uhr.

Die Ausstellung „Papa macht das schon“ geht zu weiteren Stationen, z.B. an die Berufsschule in Hof, wo sie allerdings nur für Schulangehörige, nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. An der Fachakademie für Sozialpädagogik in Hof hingegen kann die Wanderausstellung von Dienstag, 14. Oktober bis Donnerstag, 16. Oktober jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr auch von Interessierten von außerhalb besucht werden (Fachakademie für Sozial- und Heilpädagogik, Mozartstraße 16, 95030 Hof).

Nach der Zeit im Landratsamt ist die Wanderausstellung „Du Jude! – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ vom 6. bis 24. Oktober 2025 wochenweise an verschiedenen Orten im Landkreis zu sehen:

Dort werden nach Anmeldung auch Termine für die Öffentlichkeit angeboten. Kreisjugendpflegerin Petra Schultz führt vormittags Schulklassen und nachmittags bzw. abends interessierte Gruppen, Vereine und Jugendtreffs durch die Ausstellung.
An der ersten Station, der Mittelschule Münchberg, findet am 6. Oktober um 09:30 Uhr die offizielle Ausstellungseröffnung mit Landrat Dr. Bär und Bürgermeister Christian Zuber statt (Anmeldung erforderlich).

Ergänzend gibt es ein thematisch passendes Rahmenprogramm, das gemeinsam mit Netzwerkpartnern zusammengestellt wurde:

Anmeldung für die Eröffnungsveranstaltung, die Buchungen von Führungen und den Besuch in der Synagoge bei Kreisjugendpflegerin Petra Schultz: 09281/57434, petra.schultz@landkreis-hof.de

Das könnte Dich auch interessieren

26.09.2025 Lungentag am Klinikum Kulmbach: alle Infos rund um die Lunge Am Klinikum Kulmbach dreht sich am Samstag (27.9.) alles um die Lunge. Beim Lungentag 2025 kann man sich über Lungenerkrankungen, deren Diagnose und Behandlung informieren. Von 9 bis 14 Uhr stehen dafür Experten Rede und Antwort. Persönliche Gespräche seien ebenfalls möglich, heißt es vom Klinikum. Das Team der Klinik für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin um 26.09.2025 Digital-Förderung für die Region: Über 36.000 Euro fließen nach Kulmbach und Wunsiedel Interaktive Whiteboards statt grüner Kreidetafeln und Tablets statt schwerer Schulbücher – die Bildung in unseren Schulen soll immer digitaler werden. Digitale Lernmedien sind aber ziemlich teuer. Finanzielle Unterstützung gibt’s über das Medien- und KI-Budget in Bayern. Das Kultusministerium hat jetzt neue Auszahlungen aus dem Förderprogramm bekanntgegeben. Insgesamt fließen knapp 36.500 Euro nach Kulmbach und Wunsiedel. 26.09.2025 Helden der Heimat: noch bis 30.9. bewerben Noch bis Dienstag (30.9.) kann man sich für „Helden der Heimat“ bewerben. Zum vierten Mal würdigt die Adalbert-Raps-Stiftung in Kulmbach damit den Einsatz sozialer Initiativen aus Oberfranken, die mit Leidenschaft und Wirkung unsere Region mitgestalten, wie es heißt. Dieser Wettbewerb ist eine Kombi aus fachlicher Begleitung, Netzwerkaufbau und finanzieller Förderung. Man kann sich dafür bis 26.09.2025 Digital-Förderung für die Region: Über 36.000 Euro fließen nach Kulmbach und Wunsiedel Gute Nachrichten für Schulen und Gemeinden: Aus dem Medien- und KI-Budget des Kultusministeriums gibt es frisches Geld für die Region. Insgesamt fließen knapp 36.500 Euro nach Kulmbach und Wunsiedel. Wie der Landtagsabgeordnete Rainer Ludwig mitteilt, geht der größte Batzen an den Landkreis Wunsiedel mit rund 35.700 Euro. Kleinere Zuschüsse gehen außerdem nach Trebgast (350 Euro)