Update zur Geflügelpest im Saale-Orla-Kreis: Überwachungszone aufgehoben

21. November 2025 , 16:16 Uhr

Die Vogelgrippe beschäftigt aktuell viele Geflügelhalter in ganz Deutschland. Auch der Saale-Orla-Kreis war von Maßnahmen betroffen. Grund war ein Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Greiz. Deswegen waren auch Teile des Saale-Orla-Kreises seit Anfang Oktober Tierseuchen-Überwachungszone. Geflügelhalter mussten in diesem Bereich zum Beispiel strenge Hygieneregeln einhalten. Jetzt hat der Landkreis Greiz die Überwachungszone aufgehoben und damit ist auch die Allgemeinverfügung für den Saale-Orla-Kreis hinfällig. Das Landratsamt macht aber darauf aufmerksam, dass die Aufstallungspflicht in Risikogebieten mit hoher Geflügeldichte immer noch gilt.

Die Risikogebiete, in denen weiterhin u.a. die Aufstallungspflicht gilt, sind: „Plothener Teichgebiet“, „Geflügelhof Thierbach“, „Hühnermastanlage Trannroda“, „Bleilochtalsperre“, „Wolcheteiche“, „Talsperre Lössau“ und „Zeltplätze Hohenwarte und Ziegenrück“.
Zum Risikogebiet „Plothener Teichgebiet“ gehören die Orte Posen, Plothen, Dreba, Knau, Schöndorf, Bucha, Tausa, Volkmannsdorf, Finkenmühle, Neundorf bei Schleiz, Pörmitz, Pahnstangen, Dittersdorf, Dragensdorf, Triemsdorf, Rödersdorf sowie die Gemarkungen Hohenofenmühle, Zipfelteich und Talsperrre Oettersdorf. Das Risikogebiet „Geflügelhof Thierbach“ umfasst die Orte Thierbach, Ruppersdorf, Heinersdorf, Heinrichshütte, Bärenmühle, Klettigshammer, Klettigsmühle, Zschachenmühle, Neumühle und Heberndorf. Das Risikogebiet „Hühnermastanlage Trannroda“ betrifft Herschdorf und Trannroda. Das Risikogebiet „Bleilochtalsperre“ umfasst die Orte Mühlberg, Saaldorf, Saalburg, Kloster, Gräfenwarth, Sperrmauer, Pöritzsch und Isabellengrün. Das Risikogebiet „Wolcheteiche“ gehören Moßbach, Köthnitz, Kleina und Linda. Das Risikogebiet „Talsperre Lössau“ umfasst die Orte Lössau, Langenbuch und Waldhäuser und das Risikogebiet „Zeltplätze Hohenwarte und Ziegenrück“ betrifft Walsburg, Ziegenrück, Linkenmühle, Neumannshof und Portenschmiede.

Das könnte Dich auch interessieren

21.11.2025 "Saustark gegen Gewalt" plant orangefarbenen Luftballon-Korridor in Bayreuth Am 25. November ist Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen – der sogenannte „Orange Day“. In Bayreuth sollen an diesem Tag möglichst viele orangefarbene Luftballons in der Innenstadt auf das Thema aufmerksam machen. Dazu startet die Initiative schon am Samstag (22.11.) eine Aktions-Woche. Mitorganisatorin Anja Heidmann: Die Initiative „Saustark gegen Gewalt“ hat im 21.11.2025 Ergebnisse der Mobilitätsbefragung werden vorgestellt Wie bewegen sich die Menschen in der Region Bamberg wirklich? Darauf geben jetzt neue Zahlen Antworten: Im Juni und Juli haben Stadt und Landkreis eine umfangreiche Mobilitätsbefragung durchgeführt. Sie zeigt, welche Verkehrsmittel die Bürger an Werktagen nutzen – und liefert damit wichtige Grundlagen für die künftige Verkehrs- und Mobilitätsplanung in der Region. Wie die Stadt 21.11.2025 „Rückbau wäre eine Katastrophe“ – Nemmersdorfer kämpfen für ihre Kirche Die über 800 Jahre alte Markgrafenkirche Unsere Liebe Frau in Nemmersdorf ist stark sanierungsbedürftig: Dach und Türme sind marode. Die Kirchtürme prägen Nemmersdorf so sehr, dass sie sogar in den Logos der Vereine auftauchen. Für die statische Sicherung werden rund zwei Millionen Euro benötigt. Eine große Finanzierungslücke bleibt – erste Schätzung 200.000 Euro  – die Kirchengemeinde muss einen 21.11.2025 Wird Bettensteuer-Verbot Fall für Bundesverfassungsgericht? Das Verbot der Bettensteuer in Bayern bleibt bestehen. Das hat der Verfassungsgerichtshof entschieden. Aber der Streit könnte bald an anderer Stelle weitergehen. Nach der gescheiterten Verfassungsklage dreier Städte zur Einführung einer Bettensteuer in Bayern prüft der Städtetag eine Beschwerde am Bundesverfassungsgericht. «Der Bayerische Städtetag nimmt das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zur Abweisung der Klage der