Unsichtbare Buttons: Bayreuther Forscher entdecken neue gefährliche Android-Sicherheitslücke

09. September 2025 , 14:45 Uhr

Forscher aus Bayreuth und Wien haben gemeinsam eine neue Android-Sicherheitslücke entdeckt. Android-Geräte sind zum Beispiel Handys von Samsung, Huawai oder Xiaomi. Die Angriffsmethode heißt TapTrap. In eigentlich harmlosen, alltäglichen Apps sind unsichtbare Buttons über den Bildschirm gelegt, die im schlimmsten Fall zum Beispiel Gerätedaten löschen oder Zugriffe auf die Kamera gewähren. Ein Beispiel: in einer normalen Kamera-App klickt man auf den Kamera-Auslöser. Auf dem Auslöserknopf ist aber unsichtbar noch ein Button, mit dem man völlig ahnungslos zustimmt, die Gerätedaten zu löschen. Die Empfehlung für Android-Nutzer: bis ein Update kommt, hilft es, in den Barrierefreiheitseinstellungen von Android die Animationen systemweit zu deaktivieren. Generell raten die Bayreuther Forscher: regelmäßige Updates, sichere Passwörter und Mehrfaktor-Login zu nutzen.

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 Leichenfund im Supermarkt In Bad Rodach hat eine Angestellte am Montag die Leiche eines Mitarbeiters gefunden. Wie ein Sprecher der Polizei auf Nachfrage mitteilte, war der Mann im Kühlraum zusammengebrochen und verstorben. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden. ES wurde eine natürliche Todesursache festgestellt. 10.09.2025 Teilnehmer aus Bad Staffelstein bei den EuroSkills Die nächsten drei Tage dürften aufregend und spannend werden für Klaus Vetter aus Bad Staffelstein! Er tritt bei der europäischen Berufsmeisterschaften in Dänemark an. Die Wettkampftage finden heute, am Donnerstag und Freitag statt. Dabei müssen die Teilnehmer eine bestimmte Aufgabe in einer festgelegten Zeit erledigen. Die Arbeiten werden anschließend von einer internationalen Jury bewertet. Das 10.09.2025 Äpfel nicht verkommen lassen: Sammelaktion in Marktschorgast geplant Weil die Obsternte heuer so überbordend ist, soll es eine Sammelaktion in Marktschorgast geben. Die Vorsitzende der Ortsgruppe des Bund Naturschutz, Monika Graß, will zusammen mit Helfern was zu viel ist an Äpfeln, einsammeln und zum Verwerten bringen: Ich muss erstmal wissen, welche Bäume gibt’s wieviel Bäume haben wir denn wo sind die und dann 10.09.2025 Talsperre Schönbrunn: Wasser in Vorsperre abgesenkt Es ist ein weiterer Schritt für die Sanierung der Trinkwassertalsperre Schönbrunn im Landkreis Hildburghausen: ab heute (10.9.) wird die Vorsperre vorübergehend um sieben Meter abgesenkt. Wie die Thüringer Fernwasserversorgung mitteilte, müssen am Staudamm der Vorsperre Untersuchungen durchgeführt werden, das ist nächste Woche geplant (16. und 17. September). Die Vorsperre ist eine Art erster Filter für