Universität Bamberg tritt Bayerischer Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung bei

30. Juli 2024 , 14:20 Uhr

Der Aufnahmeantrag wurde von der Präsidiumssitzung der Allianz einstimmig positiv beschieden. Universitätspräsident Prof. Dr. Kai Fischbach hat den Kooperationsvertrag offiziell unterzeichnet. „Der Beitritt zur Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung ermöglicht die enge Zusammenarbeit und den interdisziplinären Austausch mit den anderen Mitgliedsuniversitäten. Wir können gemeinsam unsere Forschungsaktivitäten intensivieren und einen wertvollen Beitrag zur Lösung drängender gesellschaftlicher Fragen leisten“, sagt Kai Fischbach.

Die Wissenschaftsallianz vernetzt Forschungsvorhaben und -schwerpunkte der beteiligten Hochschulen und setzt dabei auf eine interdisziplinäre Herangehensweise, um Fragestellungen zu Frieden, Krieg, Konflikt, Verteidigung und Sicherheit zu bearbeiten. Die Forschungserkenntnisse sollen in die Hochschullehre einfließen, aber auch in die breite Öffentlichkeit getragen werden. Zudem berät die Allianz wissensbasiert politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungsträgerinnen und -träger.

Von der Universität Bamberg wird sich in die fachliche Arbeit der Allianz Prof. Dr. Monika Heupel einbringen. Sie ist Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft, insbesondere internationale und europäische Politik, und forscht vor allem zu internationalen Organisationen und Institutionen wie den Vereinten Nationen, zu Menschenrechtspolitik und Sicherheitspolitik. Neben der Universität Bamberg wurden auch die Universitäten Würzburg und Passau neu aufgenommen. Somit sind es insgesamt acht Universitäten, die gemeinsam die Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung in Bayern voranbringen werden.

Das könnte Dich auch interessieren

16.10.2025 Feuchtes Brenngut ruft Feuerwehr auf den Plan Feuchte Holzpellets haben gestern in Tütschengereuth im Landkreis Bamberg für einen Feuerwehreinsatz gesorgt. Wie die Polizei berichtet, waren die Pelltes mit zu hoher Restfeuchte geliefert worden und lagerten in einem Keller eines Hauses. Da die Pellets die Feuchte abgaben, stieg der Kohlenstoffmonoxid Wert an und der CO-Warner löste aus. Die Feuerwehr rückte mit 50 Kräften 16.10.2025 Wieder illegalen Welpentransport gestoppt Die Grenzpolizei in Selb hat einen illegalen Welpentransport gestoppt. In einem bulgarischen Bus fanden sie gestern Nachmittag zwei Transportboxen mit fünf Hundewelpen. Der 46-jährige Fahrer konnte zwar die erforderlichen Heimtierausweise vorlegen, die Welpen waren wegen ihres Alters aber nicht vollständig geimpft. Nach Rücksprache mit dem Veterinäramt in Wunsiedel wurden die Hundewelpen in die Obhut eines 16.10.2025 Nach Gesprächen mit der Stadt: Kulma Alm kommt auf jeden Fall wieder nach Kulmbach Die Kulma Alm kommt auch dieses Jahr wieder auf den Kulmbacher Marktplatz! Das haben die Betreiber Bastian und Nadine Schuhmann heute (Do) gegenüber Radio Plassenburg bekannt gegeben. In dem Gespräch mit der Stadt Kulmbach habe man sich auf neue Betriebszeiten einigen können. Betreiber Bastian Schuhmann: Wir haben mit der Stadt nochmal ein sehr gutes, konstruktives 16.10.2025 54-Jähriger akzeptiert Mordurteil nicht Der Mann aus Kulmbach akzeptiert das gegen ihn verhängte Mordurteil des Landgerichts Bayreuth nicht. Der Angeklagte habe Revision eingelegt, teilte eine Gerichtssprecherin mit. Die erste Strafkammer des Landgerichts hatte den Mann in der vorigen Woche zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er seine ehemalige Partnerin mit einem Messer brutal ermordet haben soll. Die Richter zeigten sich