Der Coburger Stadtrat hat sich in seiner Sitzung gestern mit mehreren zukunftsweisenden Themen beschäftigt. Im Mittelpunkt stand die kommunale Wärmeplanung – ein wichtiger Baustein für die Energiewende vor Ort. Außerdem wurde das neue Sturzflutrisikomanagement vorgestellt. Es soll helfen, Coburg besser gegen die Folgen von Starkregen und Hochwasser zu schützen. In diesem Zusammenhang wurden alle Hauseigentümer zur Eigeninitiative aufgerufen – etwa durch Schutzmaßnahmen rund ums eigene Grundstück. Als besonders gefährdeter Bereich wurde die Leopoldstraße am Übergang zum Schlossplatz hervorgehoben. Ein weiteres Thema: Die geplante Bepflanzung vor dem Stadthaus. Hier soll im Herbst mit dem Pflanzen von zehn Platanen begonnen werden um besonders an heißen Tagen für mehr Schatten zu sorgen.