Überschwemmungen in Italien: auch Kulmbachs Partnerstadt Lugo betroffen

22. Mai 2023 , 17:58 Uhr

Überflutete Straßen, zerstörte Häuser und dazu noch 14 Todesopfer sind die Folgen des Starkregens und der Überschwemmungen in Norditalien. Vor allem die Region Emilia-Romagna hat es stark getroffen. Dort liegt auch Kulmbachs Partnerstadt Lugo. Verbindungen in die italienische Kommune hat Rosemarie Karpinski, der die Lage vor Ort geschildert wurde:

Rosemarie Karpinski

„In Lugo am Marktplatz stand das Wasser knietief, jetzt ist es abgeflossen. Die sind alle am Arbeiten. Es ist natürlich viel Dreck angespült worden und viele Sachen, wie zum Beispiel Möbel, sind kaputt gegangen.“ 

Dafür kommen Helfer aus ganz Italien in die Region, in der weiterhin die höchste Alarmstufe gilt. Bei den Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten ist in Lugo auch ein Unglück passiert. Eine Besatzung wollte mit einem Hubschrauber die beschädigten Stromleitungen inspizieren und ist dabei abgestürzt. Gestoben ist niemand, eine Person hat sich verletzt.

Unterstützung für die italienische Stadt kommt jetzt auch aus Kulmbach. Die Stadt hat ein Spendenkonto eingerichtet, um den Menschen vor Ort zu helfen.

 

Das Spendenkonto für die Partnerstadt Lugo hat folgende Daten:

Stadt Kulmbach, Sparkasse Kulmbach-Kronach, IBAN DE84 7715 0000 0000 1000 73. Wichtig ist das Kennwort: „Fluthilfe Lugo“, um die Spendengelder gezielt dem Zweck in Lugo zuordnen zu können.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Landkreis Forchheim künftig besser auf möglichen Blackout vorbereitet Der Landkreis Forchheim ist künftig besser auf einen möglichen Blackout vorbereitet. Landrat Hermann Ulm hat jetzt Sonderschutzpläne für alle Gemeinden im Kreis übergeben. Damit soll bei einem großflächigen Stromausfall der Notbetrieb in Verwaltung und Bevölkerung gesichert sein. Kern des Konzepts sind sogenannte Katastrophenschutz-Leuchttürme: Öffentlich zugängliche Gebäude wie Schulen oder Turnhallen, die bei einem Blackout mit 18.09.2025 Tickende Zeitbombe auf der B505 gestoppt Auf der B505 bei Hirschaid im Kreis Bamberg ist der Verkehrspolizei gestern ein Sattelzug mit Langholz aufgefallen, der deutlich zu schnell unterwegs war. Statt der erlaubten 60 km/h fuhr der 62-jährige Fahrer mit rund 80 km/h Richtung Bamberg. Bei der Kontrolle stellte sich heraus: Die Ladung war schlecht gesichert, Dokumente fehlten oder waren falsch ausgefüllt, 18.09.2025 Schockanruf in Forchheim: 75-Jährige übergibt zig tausend Euro an Geldabholer Sie machen immer weiter, weil sie immer wieder Erfolg haben – die Schockanruf-Betrüger. Einer Frau in Forchheim haben sie am Dienstag erfolgreich vorgemacht, dass für eine Verwandte, die einen schlimmen Unfall verursacht habe, eine hohe Kaution fällig wird. Die Frau hat Schmuck und Geld im Wert von einigen zig tausend Euro an einen Geldabholer übergeben. 18.09.2025 Frau übergibt nach Schockanruf Geld und Wertsachen - Zeugen gesucht Am Dienstagnachmittag waren Telefonbetrüger in Forchheim mit einem Schockanruf erfolgreich. Das teilt die Polizei heute mit. Gegen 17 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einer Frau die sich als Verwandte ausgab, die einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hat. Dann übernahm eine angebliche Staatsanwältin das Telefongespräch und forderte die Dame auf eine Kaution zu bezahlen um