Trotz Energie- und Rohstoffkrise: gutes Geschäftsjahr 2022 für die Kulmbacher Gruppe

17. Mai 2023 , 13:20 Uhr

Trotz der hohen Energie- und Rohstoffpreise war das letzte Geschäftsjahr für die Kulmbacher Brauerei ein Gutes. Auf der Hauptversammlung am Mittwoch hat Vorstandssprecher Markus Stodden die Zahlen vorgestellt. So hat die Kulmbacher Gruppe ihren Gesamtabsatz um 3,8 Prozent erhöht auf jetzt über 3,5 Millionen Hektoliter. Grund dafür waren unter anderem, dass die Gaststätten wieder aufmachen und Veranstaltungen stattfinden konnten.

Vorstandssprecher Markus Stodden gibt auch einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr 2023:

Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft Markus Stodden

„In diesem Jahr kämpfen wir vor allem noch mit den enormen Energiekosten und auch den Steigerungen im Getreidemarkt. Also das Malz ist nach wie vor extrem teuer im Einkauf. Also die Herausforderungen sind sehr viel größer als im letzten Jahr. Und dadurch schätzen wir ab, dass das Umsatzergebnis, wenn überhaupt, etwa gleich sein wird.“

Das gute Ergebnis in diesem Jahr lag auch an den Verkaufszahlen der Mönchshofbiere. Besonders gut haben sich das Helle und das alkoholfreie Natur-Radler verkauft.

Insgesamt hat sich der Biermarkt aber noch nicht von der Coronakrise erholt, macht Stodden in seiner Rede deutlich. Im Vergleich zum Vorcoronajahr 2019 liegt der Bierabsatz in Deutschland noch fünf Prozent unter dem damaligen Niveau.

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2025 Ortsnamen im Dialekt: Forscher sind auch in Oberfranken unterwegs Aus Ködnitz wird Kengst, aus Stadtsteinach wird Stanich. Wie Ortsnamen im Dialekt ausgesprochen werden, erforschen zur Zeit Wissenschaftler bayernweit. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und der Verband für Orts- und Flurnamenforschung wollen eine interaktive Karte für den ganzen Freistaat erstellen. Zu dem Zweck sind sogenannte Exdoratorinnen und Exdoratoren unterwegs und befragen Leute zu den Ortsnamen 22.10.2025 BG-Stadtrat Frank Hofmann tritt zurück Frank Hofmann von der Bayreuther Gemeinschaft tritt als Stadtrat zurück. Das hat er am Mittwochnachmittag (22.10.) in einer persönlichen Erklärung angekündigt. Das Schreiben liegt der Mainwelle vor. Hintergrund ist der geplante Bau eines Wohngebiets an der Universitätsstraße. Hofmann gibt zu, auf diesem Gebiet als selbstständiger Immobilienmakler einen Auftrag für eine Vermittlung angenommen zu haben. Später 22.10.2025 Spatenstich für das neue Fraunhofer FIT Spatenstich für ein neues Forschungszentrum in Bayreuth. Gegenüber der Uni baut das Fraunhofer-Institut das neue Fraunhofer FIT. Das steht für „Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik“. Maximilian Röglinger, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Bayreuth, was passiert an dem neuen Institut? Wir überlegen mit den Unternehmen: Wie kann man die Geschäftsprozesse mit digitalen Technologien weiterentwickeln? Wie bekomme 22.10.2025 Burgebrach modernisiert Lagerhausstraße – barrierefrei und mit neuer Mobilstation In Burgebrach im Landkreis Bamberg rollt der Verkehr jetzt moderner und barrierefrei: Die Lagerhausstraße wurde ausgebaut und auch offiziell freigegeben. Insgesamt kostet das Projekt rund 2,8 Millionen Euro. Burgebrach erhält dafür 600.000 Euro Förderung von der Regierung von Oberfranken. Wie die Marktgemeinde aktuell mitteilt, sind das rund 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Auf rund 445