Trinkgelage in Coburg: Kein Beteiligter unter 2,3 Promille

01. Mai 2025 , 21:24 Uhr

Die Coburger Polizei hat am Mittwoch ein Trinkgelage aufgelöst. Mehrere amtsbekannte Personen hatten sich nicht nur zusammengesetzt um miteinander zu trinken, es gab auch lautstarken Streit. Insgesamt hat die Polizei notiert, dass die acht anwesenden Personen zusammen auf 18,52 Promille hatten, was einen Durchschnitt von stolzen 2,31 Promille ergibt. Der Spitzenwert eines Beteiligten lag bei 3,46 Promille.

Das könnte Dich auch interessieren

02.05.2025 Unfall in Schleusingen: Auto kracht gegen Hydrant und Lichtmast In Schleusingen im Landkreis Hildburghausen ist ein 52-jähriger auf der Suhler Straße von der Fahrbahn abgekommen. Dabei rammte er einen Zaun, mehrere Verkehrsschilder, einen Hydranten und einen Lichtmast. Der Mann wurde leicht verletzt ins Klinikum gebracht, am Auto entstand Totalschaden. Die Feuerwehr Schleusingen war im Einsatz. 02.05.2025 SOMMER Fassadensysteme in Döhlau: 75 Millionen Euro-Großauftrag für britisches Kernkraftwerk SOMMER Fassadensysteme aus Döhlau hat sich einen weiteren Großauftrag gesichert. Das Stahlbauunternehmen im Landkreis Hof soll hochsichere Türen, Tore, Gitter, Druckstoßklappen und Berstscheiben für ein neues Kernkraftwerk in Großbritannien bauen. Kostenpunkt: rund 75 Millionen Euro. Dieser Großauftrag stärkt den Standort Döhlau, schreibt SOMMER Fassadensysteme in einer Mitteilung. Das Unternehmen ist stolz darauf, dass bei so 02.05.2025 „Causa Stadtmarketing“: Stadt Bamberg zieht Konsequenzen In Bamberg sorgt das Stadtmarketing einmal mehr für Aufregung: Aufgrund fehlender politischer Neutralität wird die Stadt ab 2026 keine Zuschüsse mehr gewähren. So die Meldung heute aus dem Rathaus. Oberbürgermeister Andreas Starke und seine beiden Stellvertreter haben zudem das Mandat der Stadt im Vorstand des Stadtmarketings niedergelegt. Künftig werden auch weitere städtische Leistungen für das 02.05.2025 Sanierung des Erlebnisbads: finanzielle Herausforderung für Steinwiesen Steinwiesen im Landkreis Kronach steht vor einer finanziellen Herausforderung: allein das Erlebnisbad verursacht ein Defizit von 640.000 Euro. Insgesamt schlagen die Erholungseinrichtungen mit über 750.000 Euro zu Buche. Trotzdem hält Bürgermeister Wunder am Bad fest: es sei wichtig für Bürger, Kinder und den Tourismus. Die Besucherzahlen sind gestiegen und auch die Sauna wird gut genutzt.