Auf dem ehemaligen Michelin-Gelände in Hallstadt arbeiten Unternehmen und Wissenschaft seit diesem Jahr im Innovationszentrum des Cleantech Innovation Park zusammen. Dabei geht es unter anderem um zukunftsweisenden Technologien wie erneuerbaren Energien und Wasserstoff. Heute fand der Spatenstich für das Kreativforum des Parks statt. Dort sollen die Ideen für technischen Projekte entstehen. Der Freistaat fördert den Bau mit 10 Millionen Euro, wie andere Projekte im Vorfeld. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht das Geld gut investiert:
„Bis dato ja und ich bin überzeugt, dass wir die Früchte erst noch sehen werden. Momentan sind die Bäume gepflanzt, in Anführungszeichen und die die Früchte kommen noch. Und die Früchte heißen am Ende eine noch wettbewerbsfähigere oberfränkische Wirtschaft, die davon profitiert, dass wir heute da Input reingeben.“
Aiwanger sieht den Cleantech Innovation Park als „Paradebeispiel der Transformation“.
Im Radio Bamberg Interview erklärt Peter Keller, der Geschäftsführer des Cleantech Innovation Parks, was das Kreativforum ist:
„Das Kreativzentrum ist ein Büro- und Konferenz-Gebäude, um Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuführen, neue Projekte zu entwickeln, Partnerschaften zu schließen, um, unter anderem dann auch im Innovationszentrum diese Projekte technisch zu konkretisieren.“
Das Innovationszentrum sei das Stückchen, das im Puzzle noch gefehlt habe, so Keller.
Bambergs Landrat Johann Kalb ist ebenfalls sehr angetan von dem neuen Kreativforum:
„Das ist die Ergänzung jetzt für unser Innovationszentrum, da drin wird ja „gebastelt im Innovationszentrum. Und hier wird dann diskutiert. Da diskutiert die Universität mit den verschiedenen Betrieben, da sind die Büros, da sind die Möglichkeiten Veranstaltungen abzuhalten. Und das ist die Ergänzung, die ideale Ergänzung, aber auch notwendige Ergänzung, für das gesamte Projekt.“
Das neue Kreativforum soll Anfang 2028 fertig sein, die Kosten liegen insgesamt bei etwa 17,5 Millionen Euro.