Traditionelles Bergfeuer und Prozessionszug wieder in Pottenstein

05. Januar 2023 , 10:54 Uhr

Traditionell findet heute und morgen die Ewige Anbetung in Pottenstein statt. In diesem Jahr kann auch endlich wieder der Prozessionszug durch Pottenstein stattfinden.

Der Prozessionsweg führt von der Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus durch die Fischergasse, die Straße am Stadtgraben und die Hauptstraße zurück zur Kirche. Deswegen wird auch morgen ab 14 Uhr die Altstadt komplett für den Verkehr gesperrt. Die Verantwortlichen empfehlen, frühzeitig anzureisen. Nachdem der Prozessionszug durch die Innenstadt und die Bergfeuer zweimal wegen Corona ausfallen mussten, erwartet die Gemeinde einen Massenansturm. Die Abschlussprozession, verbunden mit dem Abbrennen der Bergfeuer, beginnt nach der letzten Betstunde gegen 17 Uhr.

 

Hinweise zur Verkehrsregelung

Am 6. Januar ist ab 14 Uhr die Altstadt für den Verkehr komplett gesperrt, daher wird den Besuchern eine frühzeitige Anreise empfohlen.

Es bestehen an diesem Tag Parksonderregelungen für PKW und Busse.

Die Anfahrt für Busse ist ausschließlich über die Bundesstraße 470 möglich. Busparkplätze stehen am Parkplatz Weihersbachtal (an der B 470 gegenüber Tankstelle) zur Verfügung. Weitere Busparkplätze werden je nach Bedarf von Einweisern zugeteilt.

Die Straße „Am Langen Berg“ ist zwischen Erlebnisfelsen und Pottenstein an dem Tag ab 14 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Aus Richtung Bayreuth gilt für PKW ab Haselbrunn sowie an der Abzweigung zwischen Mandlau und Prüllsbirkig eine Einbahnstraßenregelung mit einseitiger Parkmöglichkeit in Richtung Pottenstein.

Aus Richtung Rackersberg / Oberailsfeld ist die Zufahrt ab Weidmannsgesees in Richtung Pottenstein gesperrt, der Verkehr wird über Haßlach geleitet.

Den Anweisungen von Polizei, Feuerwehr und Einweisungspersonal ist unbedingt Folge zu leisten.

Die Sperrung wird nach Ende des kirchlichen Festtages gegen ca. 19 Uhr wieder aufgehoben.

 

Das könnte Dich auch interessieren

17.09.2025 Weinlese in Unterhaid offiziell begonnen Ob Müller-Thurgau oder Dornfelder – wer Wein liebt, der wird in Franken fündig. Momentan läuft die Weinlese, und heute wurde sie in Unterhaid im Kreis Bamberg auch offiziell eröffnet. Bürgermeister Carsten Joneitis sagt im Radio Bamberg Interview: „Unsere Weinbauern sind an sich die einzigen Weinbauern in Oberfranken. Deswegen haben wir einen starken Partner gesucht und 17.09.2025 Woche der Demenz - Zahlreiche Veranstaltungen in Bayreuth Unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“ gibt es auch in Bayreuth vom 19. bis 28. September anlässlich der Bayerischen Demenzwoche viele Angebote und Infos. Nächste Woche Dienstag (23.09.) bieten die Stadtbibliothek und die Alzheimer-Gesellschaft einen Demenzen-Parcours an. Am Donnerstag danach informiert das Seniorenamt im Rotmaincenter von 9 bis 18 Uhr über Beratungs- 17.09.2025 Naturbühne Trebgast zieht mit Theater Winter in Opernstraße Die Naturbühne Trebgast wechselt zu ihrem Winterprogramm: Für den Theater Winter ziehen sie in das KulturQuartier in der Opernstraße in Bayreuth um. Vor kleinerem Publikum als gewohnt finden die Premieren für Stücke wie „Abschiedsdinner“, „Gift“ oder „Norway.Today“ statt. Die künstlerische Leitung der Naturbühne Anja Dechant-Sundby: Uns ist wichtig, dass Theater wirklich für alle da sein 17.09.2025 Neuer Lehrer unterrichtet "Klarinette": Kulmbacher Musikschuljahr 2025/2026 ist gestartet Auch die Kulmbacher Musikschule ist ins neue Schuljahr gestartet und hat Verstärkung bei den Lehrern bekommen. Marco Plitzner unterrichtet das Fach „Klarinette“. Zwar sind bereits nahezu alle Kurse für dieses neue Schuljahr gut ausgebucht. Vereinzelt können aber noch neue Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, teilt die Städtische Musikschule mit und lädt musikalische Gäste dazu ein,