Auf den Speisekarten der meisten oberfränkischen Gaststätten steht heute Fisch. Das Fischessen an Aschermittwoch hat bei uns Tradition. Aber warum eigentlich? Heimatforscher Adrian Roßner sagt:
Zum einen gelte Fisch nicht offiziell als Fleisch und auf der anderen Seite sei der Fisch gerade im christlichen Glauben auch ein sehr symbolisches Tier. Das kommt von der Nutzung des Fisches als Erkennungssymbol der verfolgten Christen damals im antiken Rom.
Mit dem Aschermittwoch beginnt traditionell die Fastenzeit, in der in der Tradition des christlichen Glaubens kein Fleisch gegessen wird.