Tourismus in Bamberg nachhaltiger machen

27. Mai 2024 , 13:16 Uhr

Wie kann der Tourismus in Stadt und Landkreis Bamberg nachhaltiger werden und Einheimische sowie Gäste gleichermaßen im Mittelpunkt stehen? Ein Leitbild dazu erarbeiten derzeit der Bamberg Tourismus & Kongress Service, kurz TKS, und die für den Tourismus zuständige Wirtschaftsförderung des Landkreises. Wie die Stadt aktuell mitteilt, können am 7. Juni alle Bürger die Ideen kennenlernen und bewerten: Während eines Workshops in der Tourist Info Bamberg in der Geyerswörthstraße soll die Idee des Leitbildes geprüft werden. Dabei können Vorschläge eingebracht und Sorgen oder Zweifel geäußert werden.

Der Workshop ist am Freitag, 7. Juni, von 14 bis 18 Uhr in der Tourist Info Bamberg, Geyerswörthstraße 5.
Um Anmeldung wird gebeten unter https://bit.ly/Nachhaltig_Tourismus. Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Personen begrenzt.

Grundlegend für das touristische Leitbild ist die sogenannte Bayern-Matrix. Das ist ein Instrument zur Unterstützung der bayerischen Tourismusbranche auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Dieses Leitbild baut auf den folgenden drei Säulen auf: Sozial verträglich, ökonomisch erfolgreich und entschieden ökologisch.

Das könnte Dich auch interessieren

03.11.2025 Bauarbeiten in Dörfles-Esbach: Zielgerade mit neuer Sperrung Bauarbeiten in Dörfles-Esbach auf der Zielgeraden –Die Arbeiten an der neuen Mischwasserkanalisation liegen weiter im Zeitplan. Während die Asphaltierung in der Neustadter Straße vorbereitet wird, nutzt die SÜC die Sperrung der Ortsdurchfahrt, um Gas- und Wasserleitungen zu erneuern. Ab heute (3.11.) ist deshalb die Bahnhofstraße zwischen Neustadter Straße und Rosenauer Straße für etwa zwei Wochen 03.11.2025 Suche nach Atommüllendlager: Nur ein Arbeitsstand ohne rechtliche Bedeutung Bei der Suche nach einem Atommüllendlager in Deutschland haben Experten die möglichen Flächen eingegrenzt. Konkret ist von einem Viertel der Landesfläche die Rede, die geeignet scheint, radioaktiven Atommüll über eine Million Jahre sicher zu lagern. Geeignete Gebiete gibt es demnach besonders in Norddeutschland. Aufatmen fürs Fichtelgebirge und die Region? Der hochfränkische Bundestagsabgeordnete Heiko Hain von 03.11.2025 Die Zukunft des Frankenwalds: Podiumsdiskussion auf Kloster Banz Diskussion auf Banz über die Zukunft des Frankenwalds – Bei der Podiumsdiskussion „Frankenwald Zukunftswald“ auf Kloster Banz haben Fachleute unter anderem über Wege aus der Borkenkäferkrise gesprochen. Der Frankenwald verlor in den letzten Jahren große Teile seines Bestands, die Wiederaufforstung läuft. Mehrere hunderttausend junge Bäume sollen allein dieses Jahr noch neu gepflanzt werden. Gleichzeitig entspannt 03.11.2025 Entflohener Straftäter aus Bayreuth: Polizei wertet Überwachungsvideos aus Noch immer sucht die Bayreuther Polizei nach dem entflohenen Straftäter Omar Zentari. Der 32-Jährige war am Freitagnachmittag bei einem genehmigten Gruppenausflug im Rotmain-Center unterwegs. Dabei ist ihm die Flucht gelungen. Ermittlungen der Polizei haben ergeben, dass er von Bayreuth aus nach Kulmbach geflohen ist. Am Bahnhof dort verliert sich seine Spur. Polizeisprecher Christian Raithel: „Wir