Tipps für Senioren bei Hitze

01. Juli 2025 , 07:57 Uhr

Der Seniorenbeauftragte des Landkreises Coburg, Dr. Wolfgang Hasselkus, erinnert besonders ältere Menschen daran, regelmäßig zu trinken – auch ohne Durst! Außerdem sollten sie ihre Medikamente prüfen lassen: Blutdrucksenker, Entwässerungsmittel oder Schmerzpflaster können bei Hitze anders wirken. Werte sollten deshalb entsprechend regelmäßig kontrolliert werden. Aktivitäten sollten morgens oder abends erledigt werden. Wichtig ist leichte Kleidung und immer wieder Abkühlung. Schwindel oder Verwirrtheit sollten ernst genommen werden. Sie können ein Anzeichen eines Hitzeschadens sein. Weitere Infos und Tipps auf unserer Homepage.

Hier die Tipps des Seniorenbeauftragten: 

Regelmäßig über den Tag verteilt Trinken – auch ohne Durst-Gefühl

Die individuelle Trinkmenge ist altersabhängig. Ein bis zwei Liter sind ein Richtwert, bei starkem Schwitzen oder körperlicher Aktivität auch mehr. Besonders geeignet sind Wasser, ungesüßte Kräutertees oder stark verdünnte Saftschorlen. Bei Herz- oder Nierenerkrankungen sollte die individuelle Trinkmenge unbedingt mit dem Arzt abgeklärt werden. Ein guter Indikator für den Flüssigkeitshaushalt ist die Urinfarbe: Ein dunkler Urin weist auf Flüssigkeitsmangel hin.

 

Medikamente ärztlich prüfen lassen

Blutdrucksenker und Medikamente zur Entwässerung können bei Hitze verstärkt wirken. Wichtig ist es daher, häufiger selbst Blutdruck zu messen und aufzuschreiben. Eine Anpassung der Medikation mit dem Arzt besprechen. Schmerzpflaster und Insulin können verstärkt wirken durch schnellere Freisetzung der Wirkstoffe. Nierenfunktion (Urin), Blutdruck und Blutzucker sollten engmaschig im Blick behalten werden.

 

Eigene Aktivität dem Tagesablauf anpassen – und körperliche Belastung vermeiden

Körperliche Anstrengungen während der heißesten Tageszeiten (ca. elf bis 17 Uhr) sollten vermieden werden. Erledigungen und körperliche Aktivität sollten möglichst frühmorgens oder spätabends stattfinden.

 

Aktive Kühlung

Abkühlung bringen lauwarmes Duschen, feuchte Tücher oder kühlende Fußbäder. Leichte, atmungsaktive Kleidung unterstützt zudem die körpereigene Temperaturregulation. Im Freien ist es wichtig, eine Kopfbedeckung zu tragen und direkte Sonneneinstrahlung zu meiden.

 

Warnzeichen erkennen und ernst nehmen – besonders bei älteren Menschen

Schwindel, Kopfschmerzen, Herzrasen oder Verwirrtheit können Vorboten eines Hitzeschadens sein. Gerade bei älteren Menschen werden diese Warnzeichen oft erst spät bemerkt. Daher sollten Angehörige oder Nachbarn täglich nach dem Befinden fragen, Trinkmenge und Raumtemperatur im Blick behalten und beim Kühlen der Wohnung unterstützen. Besonders alleinlebende, mobilitätseingeschränkte und chronisch kranke Menschen brauchen an heißen Tagen Aufmerksamkeit und Hilfe. Ganz besondere Aufmerksamkeit brauchen auch ältere demente Menschen.

Das könnte Dich auch interessieren

01.07.2025 Geplanter Radweg nach Seulbitz: Noch immer viele Fragezeichen Mit dem Fahrrad von Seulbitz in die Bayreuther Innenstadt? Schon seit Jahrzehnten gibt es Pläne für einen abgetrennten Fahrradweg auf dieser Strecke im Bereich Eremitenhof. Bis jetzt ist das Vorhaben aber immer gescheitert. Am Dienstag (1.7.) war das Thema wieder auf der Tagesordnung im Rathaus. Es wird wohl noch lange dauern, bis sich da etwas 01.07.2025 Bamberger Symphoniker Chefdirigent Jakub Hrůša wechselt 2028/29 nach Prag Bei den Bamberger Symphonikern kündigt sich ein Wechsel an. Ihr Chefdirigent Jakub Hrůša leitet ab der Spielzeit 2028/28 die Tschechische Philharmonie in Prag. Symphoniker- Intendant Marcus Rudolf Axt bestätigt entsprechende Berichte des FT und einen Instagram-Post von Hrůša – er sagt dazu gegenüber Radio Bamberg: man freue sich darüber sehr, dass der Chefdirigent diesen wichtigsten 01.07.2025 Feuer in Ebersdorf bei Coburg In der Canterstraße steht ein landwirtschaftliches Anwesen in Flammen. Eine dunkle Rauchwolke ist kilometerweit zu sehen. Nach ersten Informationen der Polizei gibt es keine Verletzten. Tiere sollen nicht in Gefahr sein. Der Feuerwehreinsatz läuft (Stand: 18.45 Uhr ) Wegen der Brandgase sollen Anwohner Fenster und Türen geschlossen halten und Lüftungs- sowie Klimaanlagen abschalten. 01.07.2025 Zwei neue öffentliche Trinkwasserbrunnen für die Wilhelminenaue Bayreuth soll zwei neue öffentliche Trinkwasserbrunnen bekommen. Das hat der Stadtentwicklungsausschuss des Stadtrates am Dienstag (1.7.) beschlossen. Die Brunnen sollen in der Wilhelminenaue entstehen, einer am Sportplatz und der zweite Brunnen am Spiel- und Sportplatz Schanz in St. Georgen. Die Stadt Bayreuth sieht darin eine wichtige Maßnahme zum Hitzeschutz. Da die Sommer heißer und länger