Tipps der Polizei: So ist der Schulweg sicher

09. September 2025 , 19:40 Uhr

In genau einer Woche ist Schulstart in Bayern. Dann sind wieder mehr Kinder auf den Straßen der Region unterwegs. Eltern können den Schulweg jetzt schon mit den Kindern trainieren, rät die Polizei. Dabei ist auch ein Rollenwechsel von Vorteil. Das Kind erklärt also selbst, wo es genau hinschauen muss und wie es sicher über die Straße kommt. Alexander Zink von der Polizei Oberfranken:

Wir haben bereits viel gewonnen, wenn wir uns als Autofahrer bewusst machen, dass wir in den nächsten Woche mit vielen neuen Verkehrsteilnehmern im Verkehrsraum zu rechnen haben und entsprechend sensibel unterwegs sind. Kinder reagieren oft nicht so im Straßenverkehr, wie wir es erwarten würden. Und entsprechend ist unser Tipp: Mit angepasster Geschwindigkeit unterwegs zu sein und stets bremsbereit zu sein!

Besonders jetzt im Herbst und Winter hilft es auch oft, den Kindern zusätzlich Reflektoren oder Warnwesten anzuziehen.

red

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 Heute beginnt die Weinlese in Franken Die Gläser klirren und die Augen strahlen bei vielen Wein-Fans in Franken! Heute wird in Würzburg die diesjährige Weinlese offiziell eröffnet. Schon seit dem Wochenende herrscht Hochbetrieb in den fränkischen Weinbergen. Einige frühe Rebsorten wie Müller-Thurgau, Bacchus oder Domina sind nämlich jetzt schon reif. 10.09.2025 "Teen Court": besonderes Justiz-Projekt in Oberfranken In Bayreuth fällt heute der Startschuss für den sogenannten „Teen Court“. Dabei treten Schüler als Richter auf und legen eigenverantwortlich Auflagen und Weisungen für straffällig gewordene Jugendliche fest. Eine Sozialpädagogin begleitet sie dabei. Erfüllt der oder die Beschuldigte die Auflagen, kann die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen sie einstellen. Im Gebiet der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg gibt es 10.09.2025 Grünes Licht für neue Brücke In Schwürbitz wird die Mainbrücke neu gebaut. Das hat der Gemeinderat von Michelau in einer Sondersitzung beschlossen. Die neue Brücke soll 3,8 Millionen Euro kosten, wovon die Gemeinde 760 000 Euro selbst zahlen muss. Der Rest kommt aus Fördergeldern. Bis zum 1. November sollen die Unterlagen bei der Regierung von Oberfranken sein, dann soll es 10.09.2025 SANA Klinikum Hof: Feilitzscher Handarbeitsfreundinnen stricken für Frühchen Mit ihrem Hobby tun rund 18 Frauen aus Feilitzsch etwas Gutes: Sie treffen sich jeden Monat zum gemeinsamen Stricken und Häkeln im Strickcafé im Mehrgenerationenhaus. Neben der Kaffee- und Kuchenrunde, entstehen kuschlig weiche Mützchen und Söckchen. Und die gehen als Spende ans Sana Klinikum in Hof. Die Feilitzscher Handarbeitsfreundinnen haben ihre fertig gestrickten Werke jetzt