Tigers-Spiele gehen weiter: Dauerkartenbesitzer müssen draufzahlen

31. Januar 2024 , 14:47 Uhr

Spielbetrieb der Bayreuth Tigers geht weiter

Bayreuth, 31. Januar 2024. Positive Nachrichten im Insolvenzverfahren der Bayreuth Tigers Eishockey GmbH verkündet Peter Roeger von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH: Das Heimspiel der Eishockey-Herrenmannschaft am 4. Februar im Kunsteisstadion Bayreuth kann planmäßig stattfinden. Ebenso wird das nächste Auswärtsspiel am 2. Februar durchgeführt. Zudem ist es derzeit sehr wahrscheinlich, dass die Mannschaft bis zum regulären Saisonende am Spielbetrieb teilnehmen wird. Das letzte Spiel findet am 25. Februar statt. Aufgrund der Statuten des Eishockey-Verbands ist eine Teilnahme an den Playoffs nicht möglich.

In den vergangenen Tagen hat das PLUTA-Team konstruktive Gespräche mit den Verantwortlichen der Gesellschaft, den Spielern und dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB) geführt. Die Voraussetzungen sind erfüllt, damit die Eishockeymannschaft den Spielbetrieb bis zum Ende der laufenden Saison fortführen kann. Die Busfahrten zu den Auswärtsfahrten sind geregelt und auch für die Heimspiele ist die Stadionnutzung sichergestellt. Einige Spieler sind bereits zu anderen Mannschaften gewechselt, aber mit dem derzeitigen Kader ist eine Fortsetzung des Spielbetriebs möglich. Das Transferfenster für die laufende Saison schließt am 15. Februar. Die Gehälter der Spieler sind über das Insolvenzgeld gesichert und die Insolvenzgeldvorfinanzierung wurde bereits in die Wege geleitet.

Finanzieller Beitrag der Dauerkartenbesitzer notwendig

Peter Roeger sagt: „Wir haben zahlreiche Gespräche geführt, damit die Mannschaft weiter am Spielbetrieb teilnehmen kann. Das ist uns gelungen und wir hoffen auf die Unterstützung der Fans.“ Zugleich ist ein finanzieller Beitrag aller Zuschauer nötig, da aus insolvenzrechtlichen Gründen keine Gläubiger bevorzugt werden dürfen. Daher müssen auch die rund 500 Dauerkartenbesitzer aus rechtlichen Gründen einen Beitrag von 5 Euro für jedes Heimspiel bezahlen. Der Kauf ist an der Abendkasse und online als Zusatzticket möglich. Eine Dauerkarte ist rechtlich gesehen eine Forderung gegen das Unternehmen und muss seit dem Insolvenzantrag unter insolvenzrechtlichen Gesichtspunkten betrachtet werden. Diese Maßnahme betrifft alle Inhaber eines Saisontickets, also Steh- und Sitzplätze in allen Kategorien. Tagestickets werden weiter zu den normalen Preisen zwischen 8 Euro und 22 Euro angeboten. Den Verantwortlichen ist bewusst, dass diese Maßnahme für die Dauerkartenbesitzer überraschend sein kann, aber aus rechtlichen Gründen gibt es leider keine Alternative.

Langfristige Perspektive für die Tigers

Neben dem tagesaktuellen Geschäft arbeitet das Insolvenzverwalterteam an einer möglichen langfristigen Lösung für die Bayreuth Tigers Eishockey GmbH. Nach einer ersten Prüfung der Sachlage ist eine Plansanierung ein Szenario, um die Mannschaft in der Oberliga Süd halten zu können. Hierzu müssen allerdings mehrere Bedingungen eintreten.

Der Insolvenzverwalter und sein Team werden in den kommenden Tagen und Wochen intensiv einen finanzstarken Partner oder eine Gruppe von Sponsoren suchen, die bereit sind, in Zukunft die Verantwortung bei den Bayreuth Tigers zu übernehmen. Sobald diese Unterstützung feststeht, wird auf Basis eines belastbaren finanziellen Konzepts ein Sanierungsplan erstellt, der von den Gläubigern genehmigt und vom Amtsgericht bestätigt werden muss. Zudem braucht es die Zustimmung des Deutschen Eishockey-Bundes.

PLUTA-Anwalt Roeger erklärt: „Ich möchte ein großes Kompliment an die Mannschaft aussprechen, die gestern hervorragenden Einsatz gezeigt hat und auch den mitgereisten Fans gebührt großer Respekt. Das gestrige Spielergebnis ist zweitrangig, denn es geht nun um die Zukunft des Eishockey-Clubs. In den kommenden Wochen werden wir daher sämtliche Optionen prüfen, um der Bayreuth Tigers Eishockey GmbH eine Zukunft in der Oberliga Süd ermöglichen zu können. Dazu müssen viele Faktoren passen, aber eine solche Lösung ist aus rechtlicher Sicht möglich. Jetzt geht es darum, dass alle an einem Strang ziehen, die Fans durch ihr Kommen und den Support für das Team, die Mannschaft durch ihr Spielen, die Unterstützung aller Beteiligten, die Spiele ermöglichen und die zukünftigen Sponsoren/Investoren für die Plansanierung.“

Das könnte Dich auch interessieren

16.07.2025 Erschließung Schlosspark Thurnau: Arbeiten liegen im Zeitplan Im nächsten Jahr könnten die Thurnauer durch den neu erschlossenen Schlosspark spazieren. Wie Bürgermeister Martin Berneuther auf Nachfrage mitteilt, liege man gut im Zeitplan. Die Kanäle und Leitungen seien bereits verlegt worden. Aktuell werde das Tee- und das Eishaus saniert.Im alten Teehaus soll eine öffentliche Toilette entstehen, das ehemalige Eishaus soll eine Art Gastzimmer werden, 16.07.2025 Bei Ausweichmanöver gegen Betonpfosten gekracht Gestern früh (15.7. 7.30 Uhr) musste ein Autofahrer einem entgegenkommenden, hellen Transporter auf der Strecke zwischen Veilsdorf und Hetschbach ausweichen. Dabei beschädigte er rund 30 Meter Zaun und prallte gegen einen Betonpfosten. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit. Der unbekannte Transporterfahrer fuhr weiter, ohne anzuhalten. Die Polizei bittet Zeugen – vor allem den Fahrer eines 16.07.2025 Gregorifest am Samstag: Hunderte Kinder laufen durch die Kulmbacher Altstadt Am Samstag feiern wieder hunderte Kinder in der Kulmbacher Innenstadt Gregori. Immer am Samstag vor dem Bierfest findet das Fest mit Umzug statt. Die Aufstellung zum Festzug beginnt am Samstag um 13 Uhr im Schießgraben vor der Oberen Schule und im Hof des MGF. In diesem Jahr laufen Schüler der Oberen Schule, der Pestalozzi-Grundschule und 16.07.2025 THW-Großübung im Landkreis Bayreuth: Fahrzeugkolonne am Samstag unterwegs Am Samstag (19.07.) rollt ein geschlossener Fahrzeugverband des Technischen Hilfswerks durch den Landkreis Bayreuth. Das teilt das THW in einer Pressemitteilung mit. Über 20 Einsatzfahrzeuge samt Anhängern trainieren dabei das koordinierte Fahren in Kolonne – eine wichtige Maßnahme zur Einsatzvorbereitung im Katastrophenschutz. Die Strecke führt von Bayreuth über Bad Berneck, Bischofsgrün, Warmensteinach und Weidenberg zurück