Stromkonzern macht in Tierzucht: Tennet will den Feldhamster erhalten

11. Oktober 2024 , 07:20 Uhr

Der Stromkonzern Tennet investiert in den Tierschutz. Das niederländische Unternehmen mit deutscher Zentrale in Bayreuth züchtet jetzt Hamster. Dass der Feldhamster vom Aussterben bedroht ist, wissen viele. Durch die intensive Landnutzung des Menschen verschwindet sein Lebensraum. Tennet baut den SüdOst- und den Südlink, zwei riesige Starkstromleitungen von Nord- nach Süddeutschland. Mit der Hamsterzucht will das Unternehmen nicht nur sein Image aufpolieren, für große Bauprojekte werden immer auch Ausgleichsmaßnahmen für die Natur gefordert. Tennet arbeitet mit dem Zoo in Hannover zusammen, dort züchtet man den Feldhamster jetzt nach und will ihn dann später auf geschützten Flächen wieder auswildern.

red

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 Start für neue Azubis bei Stadt und Stadtwerken Bamberg Bei der Stadt Bamberg und ihren Töchtern haben 32 neue Auszubildende und Beamtenanwärter angefangen. 20 von ihnen starten direkt bei der Stadt, zehn bei den Stadtwerken, dazu kommen jeweils einer beim Zweckverband Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung und bei der Stadtbau GmbH. Wie die Stadt jetzt mitteilt, gehört sie, ebenso wie die Stadtwerke mit insgesamt 94 Azubis 04.09.2025 In der dunklen Jahreszeit kann das öfter passieren: Oberfränkische Polizei gibt Verhaltenstipps bei Tier-Unfällen Die Zahl der Wildunfälle in Oberfranken sinken. 2024 waren es 7.075 – das sind etwa 300 Fälle weniger als im Vorjahr. Trotzdem passieren Unfälle mit Tieren noch viel zu oft. Doch wie verhalte ich mich in so einer Situation richtig? Christian Raithel vom Polizeipräsidium Oberfranken: Wer ein Tier angefahren hat, ist gesetzlich dazu verpflichtet anzuhalten 04.09.2025 Niedrigwasser in Oberfranken Oberfranken erlebt eines der trockensten Abflussjahre seit Beginn der Aufzeichnungen. Zwischen November 2024 und Ende August 2025 hat es in Nordbayern – und damit auch in weiten Teilen Oberfrankens –  rund 27 Prozent weniger geregnet als üblich. Das geht aus der Übersicht des Niedrigwasserinformationsdienstes hervor. Besonders betroffen sind Flüsse und Bäche: An mehr als 80 04.09.2025 Geständnis im Coburger Mordprozess Im Mordprozess am Coburger Landgericht hat der Angeklagte zum Auftakt gestern (3.9.) von seinem Verteidiger ein Geständnis verlesen lassen. Er räumt ein, seine 40-jährige Bekannte getötet zu haben. Vor der Tat soll sie ihn jedoch provoziert und beleidigt haben. Eine Zeugin hat die Frau hingegen als „pflichtbewusst und sachlich“ beschrieben. Sie könne sich nicht vorstellen,