Strohhalme aus Brotkrümeln und pflegende Lockenwickler: Hochschule Hof erforscht neue Wege in der Kreislaufwirtschaft

31. März 2025 , 16:20 Uhr

Alte Sachen nicht gleich wegwerfen, sondern sie aufbereiten und daraus etwas Neues machen. Das spart oft Kosten und Material und ist auch besser für den Planeten. Das Prinzip steckt auch hinter einem Projekt des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof.

Das Ziel: die Wiederverwertung von Kunststoffen und Biopolymeren verbessern. Das Forschungsprojekt ist in mehrere Teilprojekte gegliedert. Eines heißt zum Beispiel „BioKrümelKleie“. Dabei werden Bäckereireste wie Kleie und Krümel in Biokunststoffe eingearbeitet, um zum Beispiel Pflanztöpfe herzustellen. Die Töpfe sind dann biologisch abbaubar und können auch Wasser speichern, wodurch man weniger gießen muss. In einem anderen Projekt werden die Bäckereireste zu Mehrwegstrohhalmen weiterverarbeitet. Die Forscher stellen außerdem nachhaltige Schraubverschlüsse aus Biokunststoff her. Oder sie entwickeln umweltfreundliche Lockenwickler aus Polylactid. In das Material können dann auch pflanzliche Öle oder Zimt eingearbeitet werden, um das Haar während der Anwendung zu schonen und zu pflegen.

© Hochschule Hof

Das könnte Dich auch interessieren

03.11.2025 Speichersdorf & Eckersdorf brauchen weihnachtliche Unterstützung Die Gemeinden Speichersdorf und Eckersdorf brauchen weihnachtliche Unterstützung aus der Bevölkerung. Die Aufrufe stehen in den aktuellen Gemeindeblättern. Eckersdorf sucht ein Christkind. Wer zwischen zwölf und 18 Jahren ist und im Eckersdorfer Gemeindegebiet wohnt, kann sich bewerben. Es geht um Auftritte als Christkind beim Adventsmarkt, der Seniorenweihnachtsfeier und anderen kleineren Auftritten. Bewerbung per Mail ans 03.11.2025 Suche nach Atommüllendlager: Weitere Teile der Region raus In mehr als 60 Jahren Atomkraft ist in Deutschland einiges an Atommüll angefallen. Bei der Suche nach einem Endlager ist die Region auch immer wieder Thema gewesen. Experten haben die geeigneten Bereiche jetzt weiter eingegrenzt. Und das Fichtelgebirge kann erstmal aufatmen. Die Experten haben folgende Gebiete ausgeschlossen: dazu zählen die sogenannte Münchberger Masse und Teile 03.11.2025 Wieder Falschfahrer auf der Kulmbacher Umgehung: Polizei ist auf Zeugen angewiesen Schon wieder war auf der Kulmbacher Umgehung ein Falschfahrer unterwegs. Wie die Polizei mitteilt, sind gestern (02.11.) Abend deswegen mehrere Notrufe bei der Polizei eingegangen. Mehrere Polizeistreifen aus Kulmbach und Stadtsteinach suchten nach dem Geisterfahrer, konnten ihn allerdings nicht mehr finden. Das Auto war gegen 21.15 Uhr auf der Kulmbacher Nordumgehung in falscher Richtung nach 03.11.2025 Weidenberger Hallenbad bis auf Weiteres geschlossen Das Hallenschwimmbad an der Weidenberger Grund- und Mittelschule bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Im aktuellen Gemeindeblatt stehen jetzt mehr Infos. Im August war ein routinemäßiger Wasseraustausch. Dabei sind viele Risse in den Fliesen im Becken aufgefallen. Der Fliesenleger sollte die Fliesen eigentlich einfach austauschen, hat dann aber entdeckt, dass sich die Beckenabdichtung darunter teilweise komplett