Strohhalme aus Brotkrümeln und pflegende Lockenwickler: Hochschule Hof erforscht neue Wege in der Kreislaufwirtschaft

31. März 2025 , 16:20 Uhr

Alte Sachen nicht gleich wegwerfen, sondern sie aufbereiten und daraus etwas Neues machen. Das spart oft Kosten und Material und ist auch besser für den Planeten. Das Prinzip steckt auch hinter einem Projekt des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof.

Das Ziel: die Wiederverwertung von Kunststoffen und Biopolymeren verbessern. Das Forschungsprojekt ist in mehrere Teilprojekte gegliedert. Eines heißt zum Beispiel „BioKrümelKleie“. Dabei werden Bäckereireste wie Kleie und Krümel in Biokunststoffe eingearbeitet, um zum Beispiel Pflanztöpfe herzustellen. Die Töpfe sind dann biologisch abbaubar und können auch Wasser speichern, wodurch man weniger gießen muss. In einem anderen Projekt werden die Bäckereireste zu Mehrwegstrohhalmen weiterverarbeitet. Die Forscher stellen außerdem nachhaltige Schraubverschlüsse aus Biokunststoff her. Oder sie entwickeln umweltfreundliche Lockenwickler aus Polylactid. In das Material können dann auch pflanzliche Öle oder Zimt eingearbeitet werden, um das Haar während der Anwendung zu schonen und zu pflegen.

© Hochschule Hof

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 Großer Polizeieinsatz in Bayreuther Cosima-Wagner-Straße Großer Polizeieinsatz in Bayreuth in der Cosima-Wagner-Straße heute Morgen (7.4.). Die Polizei gibt jetzt Infos darüber heraus. Schüler haben eine verdächtige Person gemeldet.  Jemand soll mit einer Waffe herumgefuchtelt haben. Daraufhin ist die Polizei mit mehreren Fahrzeugen gekommen. Die Polizisten haben auch eine Person gefunden, die auf die Beschreibung passt. Sie haben aber keine Waffe 07.04.2025 Großer Polizeieinsatz in Sonneberg Nach einem Streit und Sachbeschädigung in einer Bar ist ein Mann am frühen Morgen mit einem Motorrad geflüchtet. Wie eine Polizeisprecherin auf Nachfrage sagte, sollen auch Schüsse gefallen sein. Die Polizei rückte mit weiterer Unterstützung, dem SEK und einem Hubschrauber an. Der Einsatz läuft noch, für die Bevölkerung besteht aber keine Gefahr, der mutmaßliche Täter 07.04.2025 Radfahrer in Kulmbach zu Fall gebracht: Dunkler Pkw überholt zu knapp Weil ein dunkles Fahrzeug zu knapp an ihm vorbei gefahren ist, ist gestern früh ein Radfahrer in der Saalfelder Straße in Kulmbach schwer gestürzt. Kurz nach 5 Uhr geriet der Radfahrer mit dem Vorderrad gegen den Bordstein und fiel auf den Boden. Er hat sich ein Schlüsselbein und eine Rippe gebrochen. Der Autofahrer ist einfach 07.04.2025 Privat Bierbrauen immer beliebter Viele Brauereien in Bayern müssen aktuell schließen –  gleichzeitig wird Bierbrauen privat aber immer beliebter. Immer mehr Menschen schließen sich zu Vereinen zusammen und brauen hobbymäßig ihr eigenes Bier. Die Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer (VHD) zählt deutschlandweit mehr als 700 Hobbybrauer – Tendenz steigend. Das meldet der Kurier. In Oberfranken gibt es solche Brauer-Vereine