Streit um BAMBERG-Schriftzug: Stadt prüft Projekt von Bollerhoff-Erben erneut

01. Oktober 2025 , 17:37 Uhr

Im Ringen um den BAMBERG-Schriftzug auf dem Maxplatz kommt wieder Bewegung in die Diskussion. Der original Schriftzug der verstorbenen Künstlerin Barbara Bollerhoff war ja DER Hingucker und beliebtes Fotomotiv. Und eigentlich wollte die Stadt den in einer wetterfesten Ausführung haben und dort hinstellen. Dann hieß es aber: nein, zu teuer. Jetzt soll es stattdessen einen anderen Schriftzug geben. Und prompt meldeten sich die Kinder von Barbara Bollerhoff und üben heftige Kritik. Kerstin Rausch-Meier aus der Nachrichtenredaktion – was ist da denn los?

Stellt sich jetzt nur die Frage: bleibt es jetzt bei dem neuen Schriftzug, den der Kultursenat vor kurzem in Auftrag gegeben hat oder gibt’s doch eine neue Variante des Bollerhoff Schriftzuges?

Radio Bamberg hält Euch natürlich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden!

Zum Hintergrund: 

Barbara Bollerhoff hatte sich gewünscht, ihren Schriftzug dauerhaft und wetterfest auf dem Maxplatz zu installieren – finanziert vor allem über Spenden. Nach ihrem Tod im Januar 2024 führten ihre Kinder das Projekt weiter. Doch der Kultursenat lehnte im März diesen Jahres ab – die veranschlagten Kosten von rund 150.000 Euro seien zu hoch. Nun plant die Stadt einen anderen Schriftzug – gedeckelt auf rund 30.000 Euro Fördermittel. Das sorgt bei der Familie Bollerhoff für Enttäuschung und Unverständnis.

Johannes Grasser, Sohn der Künstlerin, erhebt gegenüber Radio Bamberg schwere Vorwürfe gegen Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar: Die Vorgespräche seien nicht transparent geführt worden. Eine Zusammenarbeit mit ihr schließt er künftig aus, betont aber: „Wir sind definitiv bereit, nochmal darüber zu reden – aber auf Augenhöhe und mit verlässlichen Fakten.“

Die Stadt verweist auf die nun eingeleiteten Schritte und zeigt sich ebenfalls gesprächsbereit. „Es ist besser miteinander zu reden, als übereinander“, so Oberbürgermeister Andreas Starke. Ziel sei es, doch noch eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Das könnte Dich auch interessieren

13.10.2025 Krankmeldung erst ab Tag vier? Das sagt ein Bayreuther Arzt dazu Krankmeldungen beim Arbeitgeber sollen erst ab dem vierten Tag Pflicht sein. Das schlägt Kassenärzte-Chef Andreas Gassen vor, um die Ärzte zu entlasten und Kosten zu sparen. Was aber halten die Ärzte von dieser Idee? Wir haben mit Nico Petterich gesprochen. Er hat eine Praxis in Bayreuth. Es kann ein bisschen helfen, definitiv. Wir müssen den 13.10.2025 "Innovator des Jahres": Fünf oberfränkische Projekte nominiert Oberfranken steht im Rampenlicht: Die Deutsche Wirtschaft (DDW) hat fünf oberfränkische Innovatoren zum Publikumspreis „Innovator des Jahres“ nominiert.Von kulinarischen Abenteuern im Posthotel Alexander Herrmann bis hin zu bahnbrechenden Technologien wie dem KaliBot-System der Hochschule Coburg – die Vielfalt der Innovationen ist beeindruckend. Ab sofort kann online abgestimmt werden, um die Region zu unterstützen. Die Gewinner 13.10.2025 Schwerer Verkehrsunfall heute Nachmittag zwischen Wiesenthau und Kirchehrenbach im Landkreis Forchheim Nach ersten Angaben der Polizei sind gegen kurz vor 17 Uhr zwei Autos frontal zusammengestoßen. Die Straße ist aktuell komplett gesperrt. Ein Unfallwagen befindet sich an den parallel verlaufenden Bahngleisen, so dass auch der Zugverkehr zum Erliegen kommt. Ein Unfallopfer ist nach ersten Informationen mittelschwer verletzt, das zweite Opfer ist leichtverletzt. Die Polizei geht momentan 13.10.2025 Nach tödlichem Tritt gegen eine Taube: diese Strafe erwartet den Täter Nachdem ein Mann am vergangenen Freitag eine Taube am Holzmarkt in Kulmbach getötet hat, muss er sich nun wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz verantworten. Welche Strafe dieses Gesetz vorsieht, dazu Manuel Friedrich von der Kulmbacher Polizei: Da steht drin, dass man ein Wirbeltier nicht ohne vernünftigen Grund töten darf. Und der Paragraf sieht einen