Straßenbau am Michelsberg in Bamberg beginnt

28. März 2025 , 11:58 Uhr

Auf der Baustelle am Michelsberg steht eine neue Bauphase bevor. Entgegen der ursprüngliche Planung beginnen die Arbeiten für den Straßenbau nicht erst nach dem Abschluss sämtlicher Kabelarbeiten, sondern werden in einem Teilbereich vorgezogen. Gebaut wird zuerst im Abschnitt zwischen und Maienbrunnen/Ottobrunnen und St.-Getreu-Straße.

Ab dem 31. März 2025 bis voraussichtlich Anfang Juni 2025 gelten folgende neue Sperrungs- und Verkehrsregelungen:

Die Fahrbeziehung St.-Getreu-Straße / Michelsberg in den Maienbrunnen ist voll gesperrt. Der Maienbrunnen wird zur Sackgasse, die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben.

Offen bleibt die Fahrbeziehung St.-Getreu-Straße – Storchsgasse – Jakobsberg.

Für den Fußverkehr gibt es keine Sperrungen. Radverkehr kann nur schiebend passieren (Fußwegbreite 1 Meter).

Die Straßenbauarbeiten beginnen im Bereich der Einmündung zum Ottobrunnen und zum Maienbrunnen. Die Zufahrt zum Ziegelhof über die St.-Getreu-Straße bleibt zunächst noch offen. Ab dem 7. April muss die Zufahrt zum Ziegelhof voll gesperrt werden. Der Ziegelhof ist dann nur fußläufig erreichbar. Für Anwohnerinnen und Anwohner des Ziegelhofs stehen für die Dauer der Sperrung der Einfahrt wieder Ersatzstellplätze im Ottobrunnen bereit. Die Zufahrt zum Ziegelhof ist vom Maienbrunnen aus wieder erreichbar, sobald die Straßenbauarbeiten im Bereich Ottobrunnen/Maienbrunnen beendet sind.

Da sich am Fuß des Maienbrunnens aufgrund einer Kranstellung derzeit noch eine Vollsperrung befindet, ist die Zu- und Abfahrt zum Maienbrunnen ausschließlich über den Abtsberg möglich. Um hier nicht zuletzt auch für Feuerwehr und Rettungskräfte eine unbehinderte Durchfahrt zu ermöglichen, sind die öffentlichen Stellplätze im Bereich Abtsberg in Fahrtrichtung Maienbrunnen gesperrt.

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 Jetzt für Deutsche Betriebsräte-Preis 2025 bewerben! Sichere Jobs, gute Arbeitsbedingungen und ein zuverlässiger Arbeitsschutz. Das sind Ziele, für die sich Betriebsräte in Firmen einsetzen. Mehr als 8600 Betriebe gibt es in der Region Bamberg-Forchheim. Die meisten davon haben schon einen Betriebsrat, teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) aktuell mit. Sie ruft jetzt Betriebsräte aus der Region dazu auf, sich für den Deutschen 01.04.2025 Altkleider-Probleme in Bayreuth – Wie spenden richtig geht Zu klein, zu groß, nicht mehr im Trend – Was tun mit aussortierter Kleidung? Alte Klamotten, die noch gut in Schuss und hochwertig sind, nimmt das Rote Kreuz in Bayreuth als Spende an. Mittlerweile gibt es bei den BRK Sammelcontainern aber mehrere Probleme, sagt Kreisgeschäftsführer Markus Ruckdeschel. Zum Beispiel Massen an sogenannter Fast Fashion: Unmengen 01.04.2025 Ab nächstem Jahr: Kulmbacher Freibad bekommt neues Schwimmerbecken 4,5 Millionen Euro. So viel sollen die geplanten Sanierungsarbeiten am Kulmbacher Freibad kosten. Das hat die Stadt Kulmbach zusammen mit den Stadtwerken heute auf einer Infoveranstaltung bekannt gegeben. Gefördert werden davon 60 Prozent. Damit soll das Schwimmerbecken zwar komplett  erneuert werden, die Nutzung aber gleich bleiben, wie Stadtwerke Chef Christof Lange erklärt: Es wird ein 01.04.2025 Dorferneuerung in Erlach abgeschlossen In Erlach bei Hirschaid in Landkreis Bamberg gibt es Grund zum Feiern! Die Dorferneuerung ist mit einem Förderbescheid von knapp 643.000 Euro vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken offiziell abgeschlossen. Das teilt das Amt mit. „Besonders wichtig bei einer Dorferneuerung“, Thomas Müller, ALE-Abteilungsleiter Oberfranken West, „ist es, die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Planung