Sterbezahlen in Bayern deutlich gestiegen – auch im RadioEINS-Land

21. September 2023 , 10:43 Uhr

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie sind die Sterbezahlen in Bayern deutlich gestiegen – das gilt auch für das RadioEINS-Land. Wie das Landesamt für Statistik mitteilte, wurde der kontinuierliche Rückgang der Sterblichkeit bis zum Jahr 2019 durch die Pandemie unterbrochen. So gab es 2020 sieben Prozent mehr Sterbefälle im Freistaat, im Jahr darauf zehn Prozent, und im letzten Jahr knapp 14 Prozent mehr. Ende 2022 und Anfang dieses Jahres haben aber auch Grippewellen zu den erhöhten Sterbefallzahlen beigetragen. Regional gesehen gab es im Freistaat große Unterschiede. So sind die Sterbefallzahlen in der Stadt Coburg in den Pandemie-Jahren um gut 7 Prozent (7,1 Prozent) gestiegen, im Kreis Kronach um gut 8 Prozent. Im Landkreis Coburg lag der Anstieg bei knapp 23 Prozent (22,7). Den höchsten Anstieg meldet das Landesamt mit über 24 Prozent (24,3) für den Landkreis Lichtenfels.

 

Hier geht´s zu den Einzelheiten des Landesamts für Statistik:

https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2023/pm255/index.html

Das könnte Dich auch interessieren

21.08.2025 Schwarzbuch der Denkmalpflege: Abrisse aus Bayreuth und Kulmbach vertreten Historische Gebäude, die einfach abgerissen werden, anstatt dass sich der Eigentümer um eine Renovierung kümmert. Die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz hat erstmals ein sogenanntes Schwarzbuch für Denkmalpflege veröffentlicht. Darin beklagt die Stiftung den achtlosen Abriss von historischen Gebäuden. In diesem Buch steht auch ein Fall aus Bayreuth. Es geht um ein Fachwerkhaus in der Rödensdorfer 21.08.2025 Hund an der Luisenburg im Auto zurückgelassen: PETA zeigt Halter an Eine Meldung, die fassungslos macht. Am Wochenende hat ein Mann auf dem Parkplatz an der Luisenburg seinen Hund im Auto zurückgelassen. Wegen der Hitze hat sich das Auto extrem schnell aufgeheizt. Als Passanten das Tier entdeckt haben, hat der Hund bereits stark gehechelt, die Fensterscheibe war nur einen Spalt breit geöffnet. Das Verhalten könnte für 21.08.2025 Schwarzbuch der Denkmalpflege: Kulmbach und Bayreuth vertreten Die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz hat erstmals ein Schwarzbuch der Denkmalpflege veröffentlicht. Darin beklagt die Stiftung den achtlosen Abriss von historischen Gebäuden in den vergangenen zwei Jahren. Aufgeführt sind darin auch der Abriss des Fachwerkhauses am Kressenstein und der des Güterbahnhofs in Kulmbach. Letzterer ist dem Neubau des Campus Kulmbach gewichen, der auf dem Gelände 21.08.2025 Moderne und barrierefreie Website: neue Internetpräsenz der Stadt Kulmbach Die Stadt Kulmbach hat eine neue, moderne Website. Unsere bisherige Homepage war verschachtelt unübersichtlich und nicht für die Nutzung am Handy entwickelt, so Oberbürgermeister Ingo Lehmann.  Die neue Seite sei übersichtlich, barrierefrei und sie spreche auch optisch sofort an. Dabei habe die neue Website auch einige neue Funktionen. So könne man über das integrierte Bürgerserviceportal