Stegaurach: Gemeinderat legt Ziele für „Windfelder“-Gebiet fest

29. August 2025 , 13:42 Uhr

In Stegaurach im Landkreis Bamberg soll das Gelände rund um den Gasthof „Windfelder am See“ erhalten bleiben. Das ist der Wunsch des Gemeinderates, der in der jüngsten Sitzung formuliert wurde. Damit sollte auch die öffentliche Debatte um einen möglichen Verkauf beendet werden, sagt 1. Bürgermeister Thilo Wagner gegenüber Radio Bamberg und betont: Gasthof, Hotel und Tennishalle bleiben geöffnet, von einer Schließung sei keine Rede:

„Uns geht es darum, das Windfelder Areal mit seinen kulturellen und sozialen Bedeutungen zu sichern und es auch gezielt weiterzuentwickeln. Es gibt auch keine geheimen Absprachen, wie im FT berichtet, sondern klare rechtliche Vorgaben. Grundstücksangelegenheiten sind nicht öffentlich zu behandeln. Der Gemeinderat und ich setzen auf Rechtsklarheit und nicht auf Spekulationen.“

Der Gemeinderat werde sich auch in den nächsten Sitzungen mit dem Thema „Windfelder am See“ beschäftigen, so Wagner weiter.

 

Hier die offizielle Pressemeldung der Gemeinde. 

In Stegaurach soll das ortsbildprägende Gelände rund um den Gasthof „Windfelder am See“ erhalten bleiben – das hat der Gemeinderat am Dienstagabend beschlossen. Anlass war die öffentliche Debatte um einen möglichen Verkauf des Areals.

Wichtig: Gasthof, Hotel und Tennishalle bleiben geöffnet. Von einer Schließung ist nicht die Rede.

Das Windfelder-Areal liegt im Sanierungsgebiet „Ortsmitte“. Die Gemeinde hat nun fünf konkrete Ziele für das Gelände festgelegt, die in das Innerstädtische Entwicklungskonzept mit aufgenommen werden sollen:

  1. Erhalt der Gastronomie
  2. Sicherung des Hotels
  3. Erhalt der Fischweiher und Wiesen
  4. Nutzungsperspektiven für die Tennishalle
  5. Schutz des ortsbildprägenden Landgasthofes

Bürgermeister Thilo Wagner stellte klar: Es gibt keine geheimen Absprachen, wie der Fränkische Tag berichtet, sondern rechtlich geregelte Verfahren. Etwaige Grundstücksangelegenheiten werden und wurden deshalb nicht-öffentlich behandelt – auch am Dienstag folgte eine nicht-öffentliche Sitzung.

Die Gemeinderäte aller Fraktionen begrüßten die formulierten Ziele. Der „Windfelder“ sei seit Jahrzehnten ein sozialer Treffpunkt für Vereine, Feste und Gemeindeveranstaltungen – und solle das auch bleiben. Das Hotel spiele außerdem eine wichtige Rolle für den Tourismus. Die Weiher und Wiesenflächen gelten als ökologisch und kulturell wertvoll und sollen für Freizeit, Feste und Umwelt erhalten bleiben.

Für die Tennishalle ist weiterhin eine sportliche Nutzung vorgesehen – mittelfristig könnte hier aber auch sozialer Wohnraum entstehen.

Fazit: Der Betrieb beim Windfelder läuft unverändert weiter – das Areal bleibt wichtiger Bestandteil des Stegauracher Ortsbildes.

Das könnte Dich auch interessieren

06.09.2025 Polizei bittet um Mithilfe: 41-Jähriger aus Schneckengrün vermisst Die Polizei im Vogtland bittet um eure Mithilfe. Seit gestern Abend ist Michael B. aus dem Rosenbacher Ortsteil Schneckengrün vermisst. Demnach könnte er in einer hilflosen Lage sein. Michael ist einen Meter 84 groß und kräftig. Er hat blasse Haut, kurze Haare, einen Kinnbart und trägt vermutlich ein schwarzes Basecap. Außerdem wirkt er jünger als 06.09.2025 Nach Sonne, Strand und Bergen: Tipps für Hautpflege nach dem Sommerurlaub In diesen Tagen kommen viele von euch aus dem Sommerurlaub zurück. Während ihr euch entspannt habt, hatte eure Haut zu kämpfen: UV-Strahlung, trockene Luft in den Bergen, Wind, Chlor- oder Salzwasser können sie reizen, austrocknen und vorzeitig altern lassen. Kathrin Koller ist Pressesprecherin der Apotheken in Hof und Umgebung und gibt Tipps, wie ihr eurer 06.09.2025 Ab jetzt auch in Hof: AfD eröffnet Bürgerbüro Viele Parteien, die im Bundestag oder Landtag sitzen, haben eine eigene Anlaufstelle in Hof. So soll die Bevölkerung möglichst einfach ihre Anliegen direkt zu den Verantwortlichen bringen können. Ein Bürgerbüro der AfD haben Interessierte bislang vergeblich gesucht. Das ändert sich jetzt. Wie die Partei mitteilt, hat der Bayreuther AfD-Bundestagsabgeordnete Tobias Peterka in der Marienstraße ein 06.09.2025 Diskussion um Fischotter: Tirschenreuther Landrat wendet sich an Naturschützer Viele Jahre geht schon der Streit, ob Fischotter in Bayern getötet werden dürfen. Naturschützer sind dagegen. Teichwirte in Oberfranken und in der Oberpfalz haben besonders mit dem Fischotter zu kämpfen. Der Tirschenreuther Landrat Roland Grillmeier wendet sich deshalb jetzt mit einem offenen Brief an den Bund Naturschutz und die Deutsche Umwelthilfe. Beide Naturschutzverbände haben einen