Stadtratssitzung findet statt - trotz verspäteter Einladung

24. November 2025 , 19:23 Uhr

Am Mittwoch (26.11.) trifft sich der Bayreuther Stadtrat zu seiner nächsten Sitzung. Viele wichtige Punkte stehen auf der Tagesordnung, zum Beispiel die Sicherheitslage an der ZOH, eine neue Kita in der Saas, der Kinderspielplatz in der Äußeren Badstraße und ein Zuschuss der Stadt an die Festspiele. Kurz ist die Sitzung jedoch auf der Kippe gestanden. Die Begründung: Die Stadt hat einige Einladungen zu spät verschickt. Eigentlich gilt dafür eine Frist von mindestens vier Werktagen. Einige Stadtratsmitglieder haben die Einladung per Mail jedoch erst einige Stunden später erhalten. Offiziell ist das ein sogenannter „Ladungsmangel“, legt die Geschäftsordnung der Stadt fest. Wie es aus dem Rathaus heißt, hat es eine technische Panne gegeben. Jedoch hätten sich alle Mitglieder des Stadtrats dazu bereit erklärt, trotzdem an der Sitzung teilzunehmen. Der Stadtrat kann somit planmäßig am Mittwoch um 15 Uhr beginnen.

mz

Das könnte Dich auch interessieren

25.11.2025 Prozess gegen Ex-Soldat: Betroffene Frauen sagen aus Ein ehemaliger Bundeswehr-Soldat aus dem Landkreis Hof soll sechs Frauen vergewaltigt, die Handlungen teilweise heimlich gefilmt und ins Internet gestellt haben. Dafür muss er sich vor dem Landgericht Hof verantworten. Heute sollen drei der betroffenen Frauen dazu aussagen. Das geschieht voraussichtlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Ihre Aussagen dürften für das Gericht durchaus interessant sein, denn 25.11.2025 Heute geht's los: Abschlussprüfungen in oberfränkischen IHK-Berufen stehen an Heute beginnen für die Azubis in den Mitgliedsbetrieben der IHK die Abschlussprüfungen. Wie die IHK für Oberfranken Bayreuth schreibt, sind es in diesem Jahr 1.333 Azubis. Insgesamt nimmt die IHK Prüfungen in 126 verschiedenen Berufen ab. Los geht’s zunächst für die Azubis in den kaufmännischen Berufen. Kommende Woche sind dann die gewerblich-technischen Berufe dran, dazu 25.11.2025 DGB über die Finanzsituation der Kommunen Viele ländliche Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Das zeigt eine Studie des DGB Oberfranken. Die Kommunen können nur über wenige Einnahmen selbst bestimmen, während ihre Ausgaben weiter steigen. Das schwächt oft die Entwicklung vor Ort. Zu wenig Geld gefährdet gute Lebensbedingungen und kann politischen Extremismus verstärken, warnt der Deutsche Gewerkschaftsbund. Die Stabilisierungshilfen 25.11.2025 Wilde Flucht vor der Polizei: Berliner Autofahrer schüttelt Polizisten ab Wilde Szenen haben sich am Samstag Abend an einer Tankstell in Münchberg am Autohof abgespielt. Dort sollte ein Berliner Autofahrer kontrolliert werden, die Kontrolle ist aber komplett aus dem Ruder gelaufen. Gegen den Berliner lag ein Untersuchungshaftbefehl wegen Geldwäsche und Betrugs vor. Als die Polizisten den Mann festnehmen wollten, hat er sich massiv gewehrt. Im