Stadtratsbeschluss zu verkaufsoffenen Sonntagen & Einkaufsnächten – das gilt künftig in Bamberg

26. September 2025 , 15:24 Uhr

Das Stadtmarketing Bamberg hat nach dem Beschluss des Stadtrates die wichtigsten Informationen für Händler und Kunden zusammengefasst:

1) Zwei verkaufsoffene Sonntage (13–18 Uhr)

  1. 30.November 2025 (Weihnachtsmarkt): Es wird in diesem Jahr noch einen weiteren Verkaufsoffenen Sonntag geben. Zukünftig soll es am 1. Advent einen Verkaufsoffenen Sonntag geben, sofern dieser in den November fällt. Fällt der 1. Advent komplett in den Dezember, entfällt dieser Termin.
  2.  26. Juli 2026: (Bamberg zaubert): Am Sonntag der Veranstaltung dürfen die Geschäfte im festgelegten Innenstadt-Gebiet öffnen. Der genaue Geltungsbereich ist im „Gebietsgrenzenplan verkaufsoffener Sonntag“ festgelegt.
  3. Wichtig zum Gebiet: Der Anlassbezug ist rechtlich streng; der Umgriff orientiert sich an den Veranstaltungsflächen und Laufwegen (Innenstadt, Sandgebiet und Hauptzugangsachsen zu den Plätzen). Details stehen im Lageplan (Anlage).

2) Bis zu acht „Einkaufsnächte“ (20–24 Uhr) & 4 individuelle Einkaufsnächte

  1. Advent 2025: An allen vier Adventssamstagen dürfen Geschäfte stadtweit 20:00–24:00 Uhr öffnen.
  2. Zusätzlich dürfen Geschäfte stadtweit an folgenden Donnerstagen 20:00–24:00 Uhr öffnen: 05.03., 02.04., 07.05., 02.07.2026. Danach ist eine Evaluation bis Ende 2026 vorgesehen. Angebot, kein Muss – jeder entscheidet selbst.
  3. Zusätzlich darf jedes Unternehmen bis zu 4 individuelle Einkaufsnächte pro Jahr einführen. Diese müssen lediglich bei der Stadt angezeigt werden.

3) Touristische Sonntagsöffnung (nur „Tourismusbedarf“)

  1. Ab Ostersonntag bis Jahresende (mit gesetzlich vorgeschriebenen Ausnahmen) dürfen in Teilen des Welterbegebiets Läden Tourismusbedarf (z. B. To-go-Lebensmittel, Zeitungen, Andenken) 10:30–18:30 Uhr verkaufen. Gilt nur für Läden, die solche Waren überwiegend führen. Gebiet siehe Anlage „Gebietsgrenzenplan Tourismusbedarf“ (inkl. Innenstadt plus Achse Richtung Bahnhof).

4) Formales: Inkrafttreten & Laufzeit

  1. Die Verordnung tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft und gilt bis 31.12.2026. Gleichzeitig werden die Alt-Verordnungen (u. a. Reiseandenken-VO 2004, SoVerkBuJVO 2018) aufgehoben.

Das könnte Dich auch interessieren

26.09.2025 Lungentag am Klinikum Kulmbach: alle Infos rund um die Lunge Am Klinikum Kulmbach dreht sich am Samstag (27.9.) alles um die Lunge. Beim Lungentag 2025 kann man sich über Lungenerkrankungen, deren Diagnose und Behandlung informieren. Von 9 bis 14 Uhr stehen dafür Experten Rede und Antwort. Persönliche Gespräche seien ebenfalls möglich, heißt es vom Klinikum. Das Team der Klinik für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin um 26.09.2025 Digital-Förderung für die Region: Über 36.000 Euro fließen nach Kulmbach und Wunsiedel Interaktive Whiteboards statt grüner Kreidetafeln und Tablets statt schwerer Schulbücher – die Bildung in unseren Schulen soll immer digitaler werden. Digitale Lernmedien sind aber ziemlich teuer. Finanzielle Unterstützung gibt’s über das Medien- und KI-Budget in Bayern. Das Kultusministerium hat jetzt neue Auszahlungen aus dem Förderprogramm bekanntgegeben. Insgesamt fließen knapp 36.500 Euro nach Kulmbach und Wunsiedel. 26.09.2025 Helden der Heimat: noch bis 30.9. bewerben Noch bis Dienstag (30.9.) kann man sich für „Helden der Heimat“ bewerben. Zum vierten Mal würdigt die Adalbert-Raps-Stiftung in Kulmbach damit den Einsatz sozialer Initiativen aus Oberfranken, die mit Leidenschaft und Wirkung unsere Region mitgestalten, wie es heißt. Dieser Wettbewerb ist eine Kombi aus fachlicher Begleitung, Netzwerkaufbau und finanzieller Förderung. Man kann sich dafür bis 26.09.2025 Väter, Antisemitismus und Kunst: Ausstellungseröffnungen in Hof und Marktredwitz Der Landkreis Hof versucht mehrmals im Jahr Ausstellungen in die Region zu holen, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen beschäftigen. Heute starten gleich zwei Wanderausstellungen im Landratsamt Hof. In der Ausstellung „Papa macht das schon“ geht es darum, dass Väter genauso wichtig wie Mütter sind. Väter in Elternzeit berichten von ihren Erlebnissen. Bei der zweiten