Stadt und Landkreis Bayreuth erhalten 23,5 Millionen Euro KfW-Förderung

10. August 2024 , 11:46 Uhr

Die Stadt Bayreuth und die Gemeinden im Landkreis bekommen für das erste Halbjahr 2024 insgesamt 23,5 Millionen Euro für regionale Projekte. Das Geld kommt von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zehn Millionen davon gehen an die Stadt, die restlichen 13,5 Millionen bekommen die Kommunen im Landkreis. Städte und Gemeinden haben durch das Geld insbesondere die Möglichkeit, dringende Maßnahmen im Wohnungsbau umzusetzen. Die Bayreuther Bundestagsabgeordnete Silke Launert freut sich über die Fördermittel für den Raum Bayreuth. Die Gelder würden dabei helfen, die Lebensqualität der Bürger in der Region langfristig positiv zu beeinflussen, so Launert. Einen besonders hohen Fördersatz in Oberfranken bekommt der Landkreis Forchheim. Hier stellt die KfW für das erste Halbjahr insgesamt 62,9 Millionen Euro bereit.

mz

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Neues Ladenschlussgesetz - was macht Bamberg draus? Zum 1. August ist das neue Bayerische Ladenschlussgesetz in Kraft getreten. Es eröffnet auch in der Stadt Bamberg erweiterte Möglichkeiten, zum Beispiel für verkaufsoffene Sonn- und Feiertage und verkaufsoffene Nächte. Die müssen in einer neuen Rechtsverordnung geregelt werden. Um Gewerbetreibende und Händler mit einzubeziehen, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg Workshops durchgeführt und eine Online-Umfrage 18.09.2025 Jobcenter Saale-Orla-Kreis: Bürgergeld-Nachfolgeantrag online stellen Viele Ämter werden derzeit Schritt für Schritt digitaler. So auch das Jobcenter im Saale-Orla-Kreis. Dort könnt ihr ab sofort den Antrag auf Bürgergeld online stellen. Dabei geht’s allerdings nicht um den Erstantrag. Sondern um die Weiterbewilligung. So braucht es kein Papier mehr, keine Fahrwege, keine Wartezeiten im Jobcenter und kein Porto. Den Link zum Jobcenter 18.09.2025 44. Krobmarkt in Lichtenfels Lichtenfels wird wieder zur Hauptstadt des Flechthandwerks. Der 44. Lichtenfelser Korbmarkt läuft vom 19. bis 21. September und zählt zu den größten Flechtkultur-Festivals Europas. Mehr als 80 Flechtkünstler aus 18 Ländern präsentieren ihr Handwerk. Los geht’s am Freitagabend mit dem traditionellen Festzug und Musik in der Altstadt. Am Samstag und Sonntag ist von 10 bis 18.09.2025 Die IHK Südthüringen fordert mehr Spielraum für verkaufsoffene Sonntage Die Kammer begrüßt, dass künftig Landkreise und kreisfreie Städte statt des Landesverwaltungsamts über verkaufsoffene Sonntage entscheiden sollen – das Verfahren werde damit einfacher. An der Grenze von maximal vier Sonntagen pro Jahr und der Bindung an Anlässe ändert sich jedoch nichts. Das kritisiert die IHK und drängt auf eine weitergehende Reform des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes: Mehr