Stadt Bayreuth weist auf Regeln zur Verbrennung pflanzlicher Abfälle hin

08. August 2023 , 15:26 Uhr

Der Sommer ist die Zeit der Gartenarbeiten. Wer in einem bebauten Innenbereich, also einem zusammenhängenden Ortsteil, in Bayreuth wohnt, darf Gartenabfälle aber nicht einfach selbst verbrennen. Darauf weist das Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Bayreuth hin. Außerhalb von zusammenhängenden Ortsteilen ist das Verbrennen von Gartenabfällen auf dem eigenen Grundstück zwischen 6 und 18 Uhr erlaubt. Aber auch hier gibt es Einschränkungen: Zum Beispiel sind Feuer bei starkem Wind verboten. Auch darf das Feuer nicht auf umliegende Gegenstände übergreifen und die Feuerstelle muss spätestens bei Einbruch der Dunkelheit gelöscht sein.
Auch empfiehlt die Stadt, selbst entzündete Feuer mindestens einen Tag vorher beim Umweltamt anzumelden. Wer Pflanzenabfälle im Wald oder in weniger als 100 Metern Entfernung entzünden möchte, braucht dafür eine Genehmigung.

mz

Das könnte Dich auch interessieren

05.05.2025 Aus für Waldschwimmbad? Gemeinde Warmensteinach sucht Betreiber Aus Warmensteinach hat uns heute (5.5.) ein Hilferuf erreicht. Es geht um das Waldschwimmbad. Dem droht das aus – auch wenn vielleicht nur vorübergehend. Für die bevorstehende Saison sei bislang kein Pächter gefunden. Ohne jemanden, der den Betrieb übernimmt, drohe dem Freibad die Schließung, heißt es in einem Schreiben von Bürgermeister Axel Herrmann. Die Gemeinde 05.05.2025 Gegen Vandalismus in der Stadt: FDP, CSU und WGK in Kulmbach wollen mobile Videoüberwachung Die Zerstörung der Toilettenanlage für behinderte Menschen in der Tiefgarage am EKU-Platz in Kulmbach hat hohe Wellen geschlagen. Inzwischen ermittelt die Kulmbacher Polizei und die Stadt hat eine Firma mit der Reparatur beauftragt. Jetzt gibt es einen dringenden Antrag an den Stadtrat, der einen Schritt weiter geht. FDP, CSU und WGK in Kulmbach wollen eine  mobile 05.05.2025 Schlägerei am Bahnhof Lichtenfels Am Sonntagabend kam es in der Unterführung des Lichtenfelser Bahnhofs zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung. Ein alkoholisierter 40-Jähriger aus dem Landkreis Coburg griff einen 65-jährigen Lichtenfelser an und beschädigte dessen Brille. Der wehrte sich mit zwei Faustschlägen. Beide Männer erstatteten Anzeige. 05.05.2025 Änderungen bei Leistungen für Ukraine-Flüchtlinge: FAB und Freie warnen vor Hofer Haushaltsbelastung Morgen (DI) will sich Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler wählen lassen. Damit kann die neue schwarz-rote Bundesregierung ihre Arbeit aufnehmen. Die hat unter anderem einen härteren Kurs in der Flüchtlingspolitik angekündigt. So ist unter anderem geplant, dass Geflüchtete aus der Ukraine kein Bürgergeld mehr bekommen sollen, sondern Unterstützung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Das hat auch Auswirkungen