SpVgg Bayreuth schlägt 1. FC Nürnberg 3:1

26. Juli 2024 , 05:37 Uhr

Zweiter Sieg im zweiten Saisonspiel: Mit 3:1 (2:1) gewann die SpVgg Bayreuth heute Abend in der Regionalliga Bayern bei der U23 des 1.FC Nürnberg.

Ohne die verletzten Nicolas Andermatt und Oliver Schubert sowie den studienbedingt verhinderten Youngster Marvin Nöske trat die SpVgg Bayreuth bei der U23 des Club, der bis dato punktemäßig erfolgreichsten Mannschaft im Kalenderjahr 2024 in der Regionalliga Bayern, an. „Rückkehrer“ und Spielmacher Eroll Zejnullahu stand im zweiten Saisonspiel erstmals in der Startelf.

Das erste Ausrufezeichen der Partie setzten die Gastgeber in der 3. Minute, Jesper Penterman setzte sich sehenswert auf der rechten Seite durch, Altstadt-Keeper Lucas Zahaczewski klärte seinen Schuss aber zur Ecke. In der 10. Minute prüfte dann auf der Gegenseite Christoph Fenninger Club-Torwart Nicolas Ortegel aus kurzer Distanz, dieser konnte den Kopfball jedoch mit einer Glanzparade entschärfen. Sieben Minuten später zielte erneut Christoph Fenninger bei einem Schuss aus 16 Metern knapp am linken Pfosten des Nürnberger Gehäuses vorbei. In der 21. Minute verfehlte Jann-Christopher George nach einem sehenswerten Hackentrick die Bayreuther Führung.

In der 23. Minute setzte die Altstadt die spielerische Überlegenheit dann auch in Zählbares um: Nach einer Flanke von Dennis Lippert von der linken Seite versenkte Neuzugang Felix Heim den Ball im oberen rechten Eck des Club-Tores – 1:0 für die SpVgg. Die Gästeführung währte jedoch nicht lange, nur drei Minuten später sorgte Jesper Penterman mit einem unhaltbaren Linksschuss ins rechte Bayreuther Toreck für den prompten 1:1-Ausgleich (26.).

Dann war wieder die Altstadt am Drücker: In der 36. Minute schloss der von Zweitligaaufsteiger Jahn Regensburg ausgeliehene Jannik Graf nach einer Flanke von rechts aus zehn Metern freistehend ins linke obere Eck des Tores der Gastgeber ab – 2:1 für die SpVgg. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit setzte Jannik Graf nach einer Ecke nochmals einen Kopfball knapp über die Torlatte. Mit der aufgrund der höheren Spielanteile verdienten Bayreuther 2:1-Führung ging es schließlich in die Kabinen.

Zu Beginn der zweiten Hälfte musste auf Bayreuther Seite der angeschlagene Dennis Lippert als Vorsichtsmaßnahme durch Bohdan Potalov ersetzt werden. Die SpVgg blieb jedoch weiter im Vorwärtsgang und in der 60. Minute setzte Routinier Christoph Fenninger von Höhe des Elfmeterpunktes den Ball mit einem Gewaltschuss zum 3:1 für die Altstadt in die Maschen des Club-Kastens. Der für Jannik Graf eingewechselte Marco Stefandl setzte sich gleich in der 69. Minute mit einem sehenswerten Schuss in Szene, Nicolas Ortegel parierte den Ball jedoch.

In der 82. Minute gab es dann einen negativen Höhepunkt für die Gäste: Jonas Kehl sah durch Schiedsrichter Christian Dietz wegen Foulspiels die Rote Karte. Die Altstädter ließen sich jedoch auch in Unterzahl nicht aus dem Konzept bringen und ließen außer einem Kopfball von Jeroen Krupa direkt in die Arme von Keeper Lucas Zahaczewski in der 92. Minute keine Chance für die U23 des Club zu. Durch den verdienten 3:1-Sieg hat die SpVgg nach zwei Spielen jetzt sechs Punkte auf dem Konto, konnte sich von den zahlreich mitgereisten Fans unter den 700 Zuschauern feiern lassen und darf sich auf das Oberfrankenderby am 3. Spieltag, Freitag, 2. August, um 19 Uhr, im heimischen Hans-Walter-Wild-Stadion gegen Eintracht Bamberg freuen.

SpVgg-Geschäftsführerin Nicole Kalemba zeigte sich nach der Partie sehr zufrieden mit der Leistung des Teams. „In den ersten zehn Minuten waren wir noch etwas passiv, hatten dann aber das Spiel im Griff. Die Tore, besonders der erste Treffer von Felix Heim, waren sehr schön herausgespielt. Der Platzverweis in der 82. Minute gegen Jonas Kehl war sehr bitter, die Entscheidung war meiner Ansicht nach überzogen. Auch in Unterzahl in der Schlussphase stand die Mannschaft dann jedoch weiter sehr sicher und der Sieg war letztlich nie in Gefahr“, analysierte Nicole Kalemba.  

red

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Einweihung der ausgebauten Bahnstrecke zwischen Bamberg und Forchheim Die Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Bamberg ist jetzt komplett viergleisig. Die Bahn hat den Ausbau auf dem Abschnitt abgeschlossen, die Strecke ist Teil der ICE-Verbindung München–Berlin. Morgen (19.9.) wird der ausgebaute Abschnitt offiziell einweiht – vorher wird der Auftakt für den bundesweiten „Tag der Schiene“ in Coburg gefeiert. Vor Ort sind dann auch Bayerns Verkehrsminister 18.09.2025 Das RadioEINS-Land beteiligt sich an den Bayerischen Demenzwochen Ab Freitag (19.9.) sollen Aktionen und Veranstaltungen über Demenzerkrankungen informieren, aufklären und zeigen, wo Betroffene und ihre Angehörigen Hilfe  bekommen. In Küps werden morgen kostenlose Demenztests angeboten. Am Welt-Alzheimer-Tag diesen Sonntag (21.9.) stellt die Stadt Coburg mit vielen Partnern das Thema Demenz in den Mittelpunkt – bei der Demenz- und Sozialmeile am Marktplatz. Am kommenden 18.09.2025 Auf der Franken-Sachsen-Magistrale: Kein Zugverkehr zwischen Pegnitz und Nürnberg wegen maroder Brücken Es ist eine Meldung die sehr spontan kommt und auch Reisende und Pendler treffen wird, die in Hof in den Zug nach Nürnberg einsteigen: Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg wird ab heute Nacht komplett gesperrt. Güterzüge dürfen bereits seit 1. September nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Das Problem: die Stahlbrücken sind marode. 18.09.2025 Der beliebte BAMBERG-Schriftzug kehrt auf den Maxplatz zurück! Dieses Mal allerdings aus pulverbeschichtetem Edelstahl und finanziert durch das Bundesförderprogramm „Bamberg Mitte 2025“. Der Kultursenat hat heute grünes Licht für die Herstellung und Aufstellung gegeben, die durch Fördermittel in Höhe von rund 33.000 Euro komplett abgedeckt sind. Erst im Frühjahr hatte der Senat den Ankauf eines wetter- und witterungsfesten BAMBERG-Schriftzuges abgelehnt – nach dem