Sparda-Bank Klassik Open Ende Juni auf Stadtparkett

13. Mai 2025 , 16:27 Uhr

Ende Juni findet auf dem Bayreuther Stadtparkett wieder das Klassik Open Air statt. Am 27. und 28. Juni gibt es in der Innenstadt dann Konzerte mit Chor oder Orchester.

Am Freitag, 27. Juni, um 20 Uhr, kommt das Landes-Jugendjazzorchester Bayern nach Bayreuth. Jedes Jahr treffen sich rund 300 Musikerinnen und Musiker zwischen fünf und 25 Jahren in vier Arbeitsphasen. Man kann sich bewerben oder wird zum Beispiel beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ entdeckt. So bildet sich eine Orchesterbesetzung, die jedes Jahr bei rund 20 Konzerten in Bayern, aber auch bei Konzertreisen im In- und Ausland zu hören ist.

Spontaneität, Kreativität und Improvisation sind hier Programm und Motto, deswegen gibt es auch nie ein gedrucktes Konzertprogramm. Das Publikum darf sich überraschen lassen und sich auf eine Mischung freuen aus Swing Klassikern, Modern Jazz, Jazz-Rock bis Hip-Hop. Zahlreiche Tonträger dokumentieren eindrucksvoll das hohe Niveau des Jazzorchesters mit den besten jungen Jazzern aus ganz Bayern unter der künstlerischen Leitung des gebürtigen Bayreuthers und ehemaligen Schülers des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums Julian Ritter.

Am Samstag, 28. Juni, ebenfalls um 20 Uhr, betritt dann die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, dirigiert von Markus Huber, die Bühne auf dem Stadtparkett. Huber war Solist des Tölzer Knabenchores und studierte Musik an den Hochschulen in München und Wien. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er Chefdirigent der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.

Das Publikum erwartet ein klassisch-romantisches Programm mit zwei Opern-Ouvertüren: zur Oper „Jessonda“ von Louis Spohr und von Franz Schubert zur Oper „Fierrabras“. Von Carl Maria von Weber wird das Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-Dur op. 74 aufgeführt und den Schluss macht „Die Uhr“ – Sinfonie Nr. 101 D-Dur von Joseph Haydn.!

Anna Erchinger übernimmt den Solopart an der Klarinette. Sie erhielt mit acht Jahren ihren ersten Klarinettenunterricht und absolvierte nach ihrem Studium 2011 das künstlerische Diplom. Anna Erchinger erreichte bei „Jugend musiziert“ vier 1. Bundespreise. Seit 2011 ist sie bei der Landeskapelle Eisenach engagiert.

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Für das Klassik Open Air stellt die Stadt wieder Bierbänke auf dem Stadtparkett auf. Auch Sitzkissen liegen bereit. Initiator ist die Sparda-Bank in Bayreuth, die das Projekt jedes Jahr fördert.

tb

Das könnte Dich auch interessieren

13.05.2025 Bamberg Baskets: Fanfest zum Saisonabschluss – Vorbereitungen auf Herbst starten jetzt Das rote Trikot anziehen und damit die abgeschlossene Saison nochmal feiern – am Abend haben die Bamberg Baskets die vergangenen Monate ausklingen lassen. Mit Tabellenplatz 15 am Ende war die Saison für Fans und Mannschaft zwar nicht ganz zufriedenstellend. Dennoch gilt es für Head Coach Anton Gavel jetzt, sich auf den Herbst und die nächste 13.05.2025 Bamberg bewirbt sich offiziell als Eröffnungsstadt für den Tag des offenen Denkmals 2026 Und möchte die bundesweite Eröffnungsveranstaltung ausrichten. Das teilt die Stadt aktuell mit. Der Stadtrat hat der Bewerbung einstimmig zugestimmt. Mit über 1.200 Einzeldenkmälern, dem Status als UNESCO-Welterbe und einer aktiven Denkmalschutzszene würde sich Bamberg als idealer Gastgeber präsentieren. Und die Wiedereröffnungen der Klosteranlage St. Michael und des Schlosses Geyerswörth nach Generalsanierung einen passenden Rahmen anbieten. 13.05.2025 Eröffnung neues Forschungszentrum für Afrikastudien an Uni Bayreuth Bayerns Bauminister Christian Bernreiter weiht morgen (14.05.) das neue Forschungsgebäude an der Uni Bayreuth ein. Konkret geht’s um das Forschungszentrum Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika – die Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Bauzeit für das neue Forschungszentrum waren nur zwei Jahre. Die Baukosten hat komplett das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie das Bundesministerium 13.05.2025 Polizei und Sicherheit in Oberfranken: Aufklärungsquote von über 70 Prozent Die Polizei hat heute (Di) in vielen oberfränkischen Städten Präsenz gezeigt. Anlass war der achte länderübergreifende Sicherheitstag. Und da stellt sich auch die Frage, wenn es um das Thema Sicherheit geht, wie sicher sind wir eigentlich in Oberfranken? Polizeivizepräsident Ulrich Rothdauscher: Wir haben eine Aufklärungsquote von über 70 Prozent. Das muss man tatsächlich mal hinbekommen.