Sozialpreis der Stadt Bayreuth an Verein „Rote Katze“

01. März 2023 , 19:21 Uhr

Im Bayreuther Rathaus ist jetzt der Verein „Rote Katze“ mit dem städtischen Sozialpreis ausgezeichnet worden. Der Verein unterstützt Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und hilft ihnen insbesondere bei der Entwicklung ihrer kreativen und künstlerischen Begabung. Die Rote Katze betreut derzeit etwa 25 Personen, die Mitgliederzahl beläuft sich auf rund einhundert. Den Sozialpreis der Stadt, der mit einem Preisgeld von zweitausendfünfhundert Euro verbunden ist, hat Vorsitzende Heike Schulz in Empfang genommen:

„Für uns ist das ein riesige Freude. Es ist eine Bestätigung und es ist natürlich eine Motivation. Öffentlichkeitsarbeit ist für uns ganz wichtig. Wir wollen diese Idee ja auch nicht für uns behalten, sondern möglichst auch weitertragen und da tut so ein Preis natürlich gut.“

Bei der Preisverleihung ist bekannt geworden, dass der Bezirk Oberfranken den Bayreuther Verein finanziell so unterstützt, dass er sich seit Februar eine hauptamtliche Kraft leisten kann.

hm

Das könnte Dich auch interessieren

04.11.2025 Brauereiwettbewerb bei Weiher - Simon Schnüll aus der Oberpfalz gewinnt Simon Schnüll aus der Oberpfalz ist Deutschlands bester Nachwuchsbrauer. Beim Bundeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk hat er sich heute in der Brauerei Kundmüller in Weiher bei Bamberg durchgesetzt. Der Jungbrauer aus der Brauerei Nittenauer freut sich über den Titel: „Ich freue mich richtig, weil ich mir, seit ich gehört habe, dass es 04.11.2025 Sternhagelvoll über A9 gebrettert: bei Pegnitz war Stopp Dass es keine gute Idee ist, mit 3,3 Promille Alkohol auf der Autobahn zu fahren, hat ein 42-jähriger Autofahrer gestern am eigenen Leib erfahren. Am Nachmittag ging bei der Polizei ein Hinweis über einen auffälligen Autofahrer auf der A9 bei Pegnitz ein, der über alle drei Spuren fuhr. Als die Polizei ihn anhielt, wurde schnell 04.11.2025 Ortsdurchfahrt Thurnau wird sicherer: ab 17. November gesperrt Die Ortsdurchfahrt von Thurnau ist ab 17. November gesperrt. Das teilt das Staatliche Bauamt Bayreuth mit. Die Durchfahrt soll für Verkehrsteilnehmer sicherer und übersichtlicher werden. Dafür wird sie ausgebaut. In der Kulmbacher Straße müssen deswegen drei Gebäude weg. Neben einem alten Wohn- und Geschäftshaus werden ein Holzlager und eine Scheune zurückgebaut. Anlieger können ihre Grundstücke 04.11.2025 Frankenwaldverein unterstützt Petition: Waldbesitzer sollten nicht mehr für Schäden an Bänken haftbar gemacht werden dürfen Bänke, Schutzhütten und Informationstafeln müssen in den Wäldern erhalten bleiben. Das ist die Überschrift einer deutschlandweiten Petition, die auch vom Frankenwaldverein unterstützt wird. Das hat uns Hauptvorsitzender Roland Wolfrum bestätigt. Bei der Petition geht es darum das Bundeswaldgesetz zu ändern. Speziell geht es um die Frage der Haftung. Denn aktuell müssen Waldeigentümer dafür gerade stehen,