Sommerjobs in Bayreuths Partnerstädten Annecy und La Spezia

20. Januar 2025 , 15:23 Uhr

Einmal in einer Bayreuther Partnerstadt im Ausland jobben. Das geht. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bayreuth bietet in diesem Sommer spannende Jobmöglichkeiten für Schüler und Studenten: Im Rahmen des internationalen Jugendaustauschs können Interessierte im August in den Partnerstädten Annecy in Frankreich und La Spezia in Italien arbeiten. Annecy bietet erstmals vier Praktikumsplätze mit wöchentlicher Verpflegungspauschale an. La Spezia hat auch vier vergütete Ferienjobs im Angebot. Die Unterkunft wird in beiden Städten kostenlos gestellt. Bewerben können sich Volljährige mit guten Sprachkenntnissen.

Bewerbungen für die Sommerjobs in den Partnerstädten sind in deutscher und in der jeweiligen Landessprache (Französisch beziehungsweise Italienisch) für Annecy bis spätestens 2. März und für La Spezia bis spätestens 31. März mit Anschreiben und Lebenslauf an das Amt für Kinder, Jugend und Familie zu richten. Weitere Informationen bekommen Interessierte unter Telefon 0921 25-1765 oder per Mail an luisa.weber@stadt.bayreuth.de sowie unter www.familien-in-bayreuth.de (Austauschprogramme).

tb

Das könnte Dich auch interessieren

14.07.2025 Kosten können nicht gedeckt werden: Sommernachtsfest in Eremitage abgesagt Es ist seit Jahren eine Pflichtveranstaltung für Bayreuth: das Sommernachtsfest in der Eremitage. Dieses Jahr wird es allerdings keins geben, teilt die Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH auf ihrer Website mit. Eigentlich wäre das Sommernachtsfest am 2. August gewesen. Schuld seien wohl die Ticketverkäufe. Die Einnahmen würden aktuell nicht die Kosten für das Fest decken. 14.07.2025 Hebammen unter Druck: Bundestagsabgeordnete Zeulner sieht wohnortnahe Geburtshilfe gefährdet Durch den neuen Hebammenvertrag, der ab November gilt, stehe die Geburtshilfe unter Druck. Das schreibt die Kulmbach-Lichtenfelser Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner nach einem Fachgespräch mit Vertretern aus der Branche. Konkret geht es um Beleghebammen, also freiberufliche Hebammen. Durch einen Schiedsspruch zwischen dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen und dem Deutschem Hebammenverband, erwarten sie deutlich weniger Geld ab 14.07.2025 Handwerk in Oberfranken: Stimmung leicht besser – aber Startschuss aus Berlin fehlt Das Handwerk in Oberfranken bewegt sich langsam aus dem Stimmungstief. Das schreibt die HWK in einer aktuellen Pressemitteilung. Die HWK schätzt die aktuelle Lage im zweiten Quartal zumindest besser ein als noch zu Jahresbeginn. Allerdings sinken die Erwartungen für die kommenden Monate. Viele Betriebe würden noch auf klare Signale aus der Politik warten. Die Handwerkskammer 14.07.2025 Steuererklärung vereinfachen? Kulmbacher Steuerberater bleibt skeptisch Für Millionen Deutsche steht in knapp zwei Wochen wieder eine unbeliebte Frist an: die jährliche Abgabe der Steuererklärung. Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft fordert nun die Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer. Künftig soll die Erklärung automatisch erstellt und vom Arbeitnehmer nur noch geprüft und gegebenenfalls ergänzt werden. Das würde die Finanzämter entlasten und zusätzlich Millionen Menschen Zeit,