Sommerferien in Sachsen: Plauener Museen organisieren Ferienprogramm

28. Juni 2025 , 13:00 Uhr

Die Schülerinnen und Schüler in Bayern kommen gerade frisch aus den Pfingstferien. Unser sächsisches Sendegebiet im Vogtland ist schon in die Sommerferien gestartet. Die vier Plauener Museen haben für dieses Jahr auch wieder ein Ferienprogramm organisiert. Das sind das Vogtlandmuseum, die Galerie e.o.plauen, die Fabrik der Fäden und das Hermann-Vogel-Haus in Krebes. Hier könnt ihr in den Sommerferien verschiedene Führungen machen und auch selbst kreativ werden. Für Kinder bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.

Den Start bildet am 4. Juli um 10 Uhr eine Familienführung im Vogtlandmuseum. Der neugierige Museumsmarder Max führt auf einer Entdeckungstour durch die Hausgeschichte.

An den Donnerstagen – 17. Juli um 10 Uhr und 31. Juli um 14 Uhr – lockt eine „Unterweltführung“ mit alten Kellergewölben, geheimen Gängen und sagenhaften Geschichten ins Vogtlandmuseum.

Mit einem Koffer voller Bücher geht es am 24. Juli um 14 Uhr auf eine literarische Reise durch das Vogtlandmuseum und die Galerie e.o.plauen sowie an die Stadtmauer.

Kunst erleben und kreativ sein – das steht im Mittelpunkt des Sommerferienprogramms der Galerie e.o.plauen. Am 2. und 8. Juli werden jeweils um 14 Uhr Geschichten von Erich Ohser und seiner Frau Marigard Bantzer vorgelesen. Danach gibt es in der pädagogischen Werkstatt die Gelegenheit, selbst gestalterisch aktiv zu werden.

An den Freitagen 4. und 11. Juli findet um jeweils 14 Uhr eine Familienführung durch die „Vater und Sohn“-Dauerausstellung statt – ebenfalls mit anschließender Kreativzeit in der Werkstatt.

Am 16. Juli und am 6. August heißt es um jeweils 11 und 14 Uhr in der Fabrik der Fäden: Knüpfen wie vor 100 Jahren. Unter fachkundiger Anleitung können Armbänder, Anhänger, Ohrringe und vieles anderes in der lang vergessenen Knüpftechnik der „Margaretenspitze“ gestaltet werden.

Für alle Interessierten ab zehn Jahre ist am 30. Juli ganztägig Kreativität gefragt: In der Web-Werkstatt entstehen kleine Kunstwerke aus Stoff und Garn. Zusammen werden diese in einer wachsenden Installation präsentiert und bereichern anschließend die Raumgestaltung der Fabrik der Fäden. 

Das könnte Dich auch interessieren

21.08.2025 Schwarzbuch der Denkmalpflege: Abrisse aus Bayreuth und Kulmbach vertreten Historische Gebäude, die einfach abgerissen werden, anstatt dass sich der Eigentümer um eine Renovierung kümmert. Die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz hat erstmals ein sogenanntes Schwarzbuch für Denkmalpflege veröffentlicht. Darin beklagt die Stiftung den achtlosen Abriss von historischen Gebäuden. In diesem Buch steht auch ein Fall aus Bayreuth. Es geht um ein Fachwerkhaus in der Rödensdorfer 21.08.2025 Hund an der Luisenburg im Auto zurückgelassen: PETA zeigt Halter an Eine Meldung, die fassungslos macht. Am Wochenende hat ein Mann auf dem Parkplatz an der Luisenburg seinen Hund im Auto zurückgelassen. Wegen der Hitze hat sich das Auto extrem schnell aufgeheizt. Als Passanten das Tier entdeckt haben, hat der Hund bereits stark gehechelt, die Fensterscheibe war nur einen Spalt breit geöffnet. Das Verhalten könnte für 21.08.2025 Schwarzbuch der Denkmalpflege: Kulmbach und Bayreuth vertreten Die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz hat erstmals ein Schwarzbuch der Denkmalpflege veröffentlicht. Darin beklagt die Stiftung den achtlosen Abriss von historischen Gebäuden in den vergangenen zwei Jahren. Aufgeführt sind darin auch der Abriss des Fachwerkhauses am Kressenstein und der des Güterbahnhofs in Kulmbach. Letzterer ist dem Neubau des Campus Kulmbach gewichen, der auf dem Gelände 21.08.2025 Moderne und barrierefreie Website: neue Internetpräsenz der Stadt Kulmbach Die Stadt Kulmbach hat eine neue, moderne Website. Unsere bisherige Homepage war verschachtelt unübersichtlich und nicht für die Nutzung am Handy entwickelt, so Oberbürgermeister Ingo Lehmann.  Die neue Seite sei übersichtlich, barrierefrei und sie spreche auch optisch sofort an. Dabei habe die neue Website auch einige neue Funktionen. So könne man über das integrierte Bürgerserviceportal